Eine neue EU-Richtlinie soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Allerdings löst sie nicht das Hauptproblem, das viele Familien hierzulande haben: Es fehlen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und pflegebedürftige Angehörige.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Richtlinie ohne Wirkung
Das Europäische Parlament entscheidet heute über eine Richtlinie zur Work-Life-Balance, danach müssen die EU-Mitgliedsstaaten noch zustimmen. So sollen insbesondere Väter mehr gesetzlichen Elternurlaub erhalten und flexibler arbeiten können. Für Deutschland hätte das kaum spürbare Auswirkungen. Schließlich gibt es hierzulande bereits viele Gesetze und Rahmenregelungen, die Eltern dabei helfen, Familie und Beruf miteinander zu verbinden.
Jede Familie entscheidet selbst über Betreuung
Die Initiative auf europäische Ebene hat noch mehr Webfehler. So vermengt sie familienpolitische und gleichstellungspolitische Ziele. Und sie verkennt, dass es allein Sache der einzelnen Familie ist, wer Kinder oder pflegebedürftige Angehörige betreut und in welcher Form das geschieht.
Mehr Fachkräfte nur mit besserer Infrastruktur
Dabei sind Rollenbilder zweifelsohne wichtig. Die Hauptprobleme vieler Familien sind aber nicht altmodisch empfundene Familienbilder oder ein zu geringes Engagement der Betriebe. Vielmehr ist die Betreuungsinfrastruktur unzureichend. Deshalb muss die Politik vor allem hier ansetzen – das ist gleichermaßen im Interesse von Unternehmen, Sozialpartnern und Beschäftigten. Nur so stehen dem Arbeitsmarkt zukünftig ausreichend Fachkräfte zur Verfügung.

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...
IW
20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte
Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...
IW