1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mittelstand fehlt Zeit für Innovationen
Zeige Bild in Lightbox Mittelstand fehlt Zeit für Innovationen
(© Foto: industrieblick - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Volle Auftragsbücher IW-Nachricht 27. Februar 2015

Mittelstand fehlt Zeit für Innovationen

Die deutsche Wirtschaft gibt immer mehr Geld für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse aus. Mit 10,3 Milliarden Euro ist die Metall- und Elektroindustrie nahezu im Alleingang für den Anstieg von 131,9 auf 144,6 Milliarden Euro verantwortlich. Bei mittelständischen Unternehmen stagnierten die Innovationsaufwendungen zwar – doch der Grund dafür ist ein positiver.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während sich die Kernbranchen der Metall- und Elektroindustrie, wie Fahrzeugbau, Maschinenbau und Elektroindustrie, als Zugpferd der hiesigen Innovationskraft erweisen, sind die Innovationsausgaben mittelständischer Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern jüngst „nur“ konstant geblieben. Das zeigt die neuste Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Doch wer als Grund dafür an Finanzierungsschwierigkeiten denkt, der liegt falsch: Dank der aktuellen Niedrigzinsphase herrschen rosige Zeiten bei der Innovationsfinanzierung. Vielen Mittelständlern fehlt dank voller Auftragsbücher schlicht die Zeit, sich um Innovationen zu kümmern, während große Unternehmen ihre Innovationsbudgets eher langfristig und strategisch planen können.

Unter dem Strich können sich die Anstrengungen deutscher Unternehmen auf jeden Fall sehen lassen: Die gerade vom Europäischen Patentamt veröffentlichten Zahlen zu den Patentanmeldungen des vergangenen Jahres bestätigen Deutschland – wiederum dank der M+E-Industrie – mit großem Abstand als Europameister im Erfinden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Pressemitteilung 14. November 2022

Neuer transatlantischer Innovationsindex: Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien

Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880