1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die kleinen Erfolge des Mario Draghi
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zinsentscheidung der EZB IW-Nachricht 21. Januar 2016

Die kleinen Erfolge des Mario Draghi

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird heute über weitere geldpolitische Maßnahmen entscheiden. Zwar hat die EZB schon im vergangenen Monat die bereits negativen Zinsen für Banken ein weiteres Mal gesenkt und ihr Kaufprogramm für Staatsanleihen verlängert. Den Finanzmärkten reichte dies aber nicht. Kein Grund für die EZB, nervös zu werden – denn die Käufe der Staatsanleihen wirken bereits.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die EZB agiert weit außerhalb der Komfortzone. Sie muss mittelfristig eine Inflationsrate von unter, aber nahe zwei Prozent halten – so verlangt es ihr Mandat der Sicherung der Geldwertstabilität. Doch dieses Ziel erreicht sie schon lange nicht mehr: Aktuell liegt die Inflationsrate bei 0,2 Prozent. Dennoch sind die Mühen der Zentralbank nicht umsonst. Seit Januar 2015 ist die Inflationsrate trotz erheblichen Gegenwindes um 0,8 Prozentpunkte gestiegen ist – ein kleiner Erfolg für die EZB.

Das umstrittene Ankaufprogramm für Staatsanleihen wirkt also bereits. Denn abgesehen von der Geldpolitik haben andere Faktoren deutlich negativen Einfluss auf die Inflationsrate. So ist etwa der Ölpreis seit Juni 2014 um über 70 Prozent gefallen und das hat Auswirkungen auf die in der Inflationsrate enthaltenen Energiepreise: Im Januar 2015, also zwei Monate vor Beginn des Ankaufprogramms, waren die Energiepreise bereits um 9,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat und auch im Dezember 2015 fielen sie – diesmal um 5,8 Prozent gegenüber Dezember 2014. Hinzu kommt, dass die Banken in der Eurozone noch immer mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Ihre Kreditvergabe ist in diversen Euro-Mitgliedsländern weiterhin durch Problemkredite belastet. Zudem sind die Banken durch die Umsetzung der schärferen Eigenkapitalregulierung wählerisch in der Finanzierung geworden. Und auch die Unternehmen investieren nur zögerlich. Ohne diese Faktoren wäre die Inflationsrate durch die Geldpolitik stärker gestiegen.

Eine Verschärfung der geldpolitischen Maßnahmen wäre aber angesichts der kleinen geldpolitischen Erfolge verfrüht. Zwar kann der Ölpreis noch länger die Preise nach unten drücken, er kann aber auch schnell wieder steigen und damit auch die Inflationsrate in die Höhe treiben. Gegen weitere expansive Maßnahmen spricht aber vor allem, dass sich von Seiten der Kreditvergabe eine Trendwende abzeichnet. Nach drei Jahren sinkender Kreditvergabe sind diese im November 2015 um 0,8 Prozent gestiegen – negative Beiträge zum Kreditwachstum kommen hauptsächlich nur noch aus Spanien und Italien.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 27. März 2023

Krise ist, wenn die Anleger glauben, dass Krise ist

Die Notenbanken müssen bei den Zinserhöhungen Maß halten, um die Anleger zu beruhigen. Und die Schweiz muss die UBS verkleinern oder gar geordnet zerlegen, fordert IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880