1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die kleinen Erfolge des Mario Draghi
Zinsentscheidung der EZB IW-Nachricht 21. Januar 2016

Die kleinen Erfolge des Mario Draghi

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird heute über weitere geldpolitische Maßnahmen entscheiden. Zwar hat die EZB schon im vergangenen Monat die bereits negativen Zinsen für Banken ein weiteres Mal gesenkt und ihr Kaufprogramm für Staatsanleihen verlängert. Den Finanzmärkten reichte dies aber nicht. Kein Grund für die EZB, nervös zu werden – denn die Käufe der Staatsanleihen wirken bereits.

Die EZB agiert weit außerhalb der Komfortzone. Sie muss mittelfristig eine Inflationsrate von unter, aber nahe zwei Prozent halten – so verlangt es ihr Mandat der Sicherung der Geldwertstabilität. Doch dieses Ziel erreicht sie schon lange nicht mehr: Aktuell liegt die Inflationsrate bei 0,2 Prozent. Dennoch sind die Mühen der Zentralbank nicht umsonst. Seit Januar 2015 ist die Inflationsrate trotz erheblichen Gegenwindes um 0,8 Prozentpunkte gestiegen ist – ein kleiner Erfolg für die EZB.

Das umstrittene Ankaufprogramm für Staatsanleihen wirkt also bereits. Denn abgesehen von der Geldpolitik haben andere Faktoren deutlich negativen Einfluss auf die Inflationsrate. So ist etwa der Ölpreis seit Juni 2014 um über 70 Prozent gefallen und das hat Auswirkungen auf die in der Inflationsrate enthaltenen Energiepreise: Im Januar 2015, also zwei Monate vor Beginn des Ankaufprogramms, waren die Energiepreise bereits um 9,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat und auch im Dezember 2015 fielen sie – diesmal um 5,8 Prozent gegenüber Dezember 2014. Hinzu kommt, dass die Banken in der Eurozone noch immer mit vielen Problemen zu kämpfen haben. Ihre Kreditvergabe ist in diversen Euro-Mitgliedsländern weiterhin durch Problemkredite belastet. Zudem sind die Banken durch die Umsetzung der schärferen Eigenkapitalregulierung wählerisch in der Finanzierung geworden. Und auch die Unternehmen investieren nur zögerlich. Ohne diese Faktoren wäre die Inflationsrate durch die Geldpolitik stärker gestiegen.

Eine Verschärfung der geldpolitischen Maßnahmen wäre aber angesichts der kleinen geldpolitischen Erfolge verfrüht. Zwar kann der Ölpreis noch länger die Preise nach unten drücken, er kann aber auch schnell wieder steigen und damit auch die Inflationsrate in die Höhe treiben. Gegen weitere expansive Maßnahmen spricht aber vor allem, dass sich von Seiten der Kreditvergabe eine Trendwende abzeichnet. Nach drei Jahren sinkender Kreditvergabe sind diese im November 2015 um 0,8 Prozent gestiegen – negative Beiträge zum Kreditwachstum kommen hauptsächlich nur noch aus Spanien und Italien.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880