1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Lockerung der Haushaltsregeln: Einzig vernünftiger Weg
Zeige Bild in Lightbox
Finanzminister Olaf Scholz hat zur Krisenbewältigung ein Milliardenpaket geschnürt. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jürgen Matthes IW-Nachricht 24. März 2020

Lockerung der Haushaltsregeln: Einzig vernünftiger Weg

Die Europäische Union lockert für die Corona-Krise ihre Haushaltsregeln und nutzt die so genannten Ausweichklauseln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. An dem gesamten Pakt hält sie dagegen fest – und geht so den einzig vernünftigen Weg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Europa reagiert auf die Corona-Krise und bringt massive staatliche Unterstützung auf den Weg. Die EU-Haushaltsregeln sollen dem nicht im Wege stehen: Schon vor Tagen stellte die Kommission deshalb klar, dass sie die sogenannten allgemeinen Ausweichklauseln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (Pakt) nutzen will. Gestern hat nun auch der Rat der Finanzminister dem zugestimmt, damit ist der Vorschlag angenommen.

Vorübergehende Pause

Die Ausweichklauseln sehen vor, dass bei einem schweren wirtschaftlichen Schock die Mitgliedstaaten vorrübergehend von ihren haushaltspolitischen Verpflichtungen abweichen können. Dafür gelten zwei Voraussetzungen: Zum einen sollen außergewöhnliche Ereignisse, die sich der Kontrolle eines Mitgliedstaates entziehen und erhebliche Auswirkungen auf die Lage der öffentlichen Finanzen haben, abgefedert werden. Zum anderen sollen die Mitgliedstaaten auf einen schweren Konjunkturabschwung reagieren können. In der Corona-Krise sind beide Voraussetzungen gegeben. 

Keine generelle Aufgabe des Paktes

Damit geht die EU den einzig vernünftigen Weg: Sie hält am Stabilitäts- und Wachstumspakt fest und bewahrt ihn für ruhigere wirtschaftliche Zeiten. Den Forderungen, den Pakt generell aufzugeben, wird damit eine Absage erteilt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880