1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Brexit: Der Widerstand schwindet
Zeige Bild in Lightbox
Die britische Premierministerin Theresa May muss sich einem Misstrauensvotum stellen. (© Foto: gettyimages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jürgen Matthes IW-Nachricht 12. Dezember 2018

Brexit: Der Widerstand schwindet

Theresa May muss sich heute einem Misstrauensvotum stellen. Aber die Erfolgsaussichten der Brexit-Hardliner, die britische Premierministerin vom Thron zu stürzen, sind offenbar gering. Wahrscheinlicher ist, dass sie sich mit diesem Schritt selber schwächen. Eine gestärkte May könnte dann doch ihren Austrittsdeal durchbringen, wenn die Angst vor dem No-Deal-Chaos weiter steigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Premierministerin May muss sich nun doch einem Misstrauensvotum in ihrer eigenen Partei stellen – ein früherer Versuch rebellierender Tory-Abgeordneter war zunächst gescheitert. Auch wenn in der Brexit-Debatte derzeit alles möglich erscheint, spricht einiges dafür, dass die Hardline-Brexiteers keine Mehrheit gegen sie zusammenbekommen und May Premierministerin bleibt. Selbst moderate Brexit-Befürworter im Kabinett, die ansonsten nicht für einen sanften Umgangston bekannt sind, haben sich hinter May gestellt.

Sollte das Misstrauensvotum scheitern, haben die Hardliner ihr Pulver verschossen und Einfluss verloren. Sie müssten sich endlich der Realität stellen. Das ist in der britischen Brexit-Debatte mehr als überfällig: Zu lange haben die Hardliner der britischen Bevölkerung vorgegaukelt, der Brexit würde ein Spaziergang werden, bei dem sich die Briten Richtung und Tempo aussuchen können. Die tatsächlichen Machtverhältnisse dass die EU mit ihrem großen Markt am längeren Hebel sitzt haben sie verdrängt. Spätestens heute Abend dürften sie aus diesen Träumen erwachen.

Damit keimt Hoffnung auf: Wenn Theresa May gestärkt aus einem gescheiterten Misstrauensvotum hervorgeht, müssen mehr und mehr Brexit-Hardliner erkennen, dass sie auf verlorenem Posten stehen – und könnten ihren Widerstand aufgeben. Damit steigen die Chancen, dass das Austrittsabkommen im britischen Parlament doch noch eine Mehrheit findet, zumindest wenn erst Anfang 2019 abgestimmt wird.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880