1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Früher geht nimmer
Zeige Bild in Lightbox Früher geht nimmer
(© Foto: F. und T. Werner/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Rente ab 70 IW-Nachricht 21. April 2016

Früher geht nimmer

Die „Rente ab 70“ erhitzt die Gemüter. Dabei wird sie ja nicht für morgen gefordert, sondern für die Zeit nach 2030. Und: Bei einer weiter steigenden Lebenserwartung ist es schlichtweg unumgänglich, dass die gewonnene Lebenszeit zu mindestens zwei Dritteln im Erwerbsleben verbracht wird.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bei manch einem bringt die Aussicht auf eine Rente mit 70 das Blut in Wallung – diesen Anschein erwecken zumindest Reaktionen im Netz auf den jüngsten Vorstoß des Bundesfinanzministers. Dabei wären viele, die sich jetzt vehement gegen ein längeres Arbeitsleben positionieren, davon gar nicht betroffen. Denn die Regelaltersgrenze steigt erst einmal in kleinen Monatsschritten bis zum Jahr 2031 auf 67 Jahre.

Schon diese einst beschlossene Anpassung der Lebensarbeitszeit folgt einer simplen, aber bestechenden Logik: Wenn die Menschen immer länger leben, dann können die gewonnenen Jahre nicht ausschließlich im Ruhestand verbracht werden. Denn das würde die nachfolgenden Beitragszahler in der umlagefinanzierten Rentenversicherung überfordern. Schließlich haben die Renten-Beitragszahler schon jetzt deutlich mehr zu stemmen als in der Vergangenheit. Das durchschnittlich Zugangsalter bei den Alters- und Erwerbsminderungsrenten ist von 1995 bis 2014 von 60,1 auf 61,8 Jahre gestiegen, die durchschnittliche Rentenbezugsdauer kletterte im gleichen Zeitraum aber deutlich stärker nach oben – von 15,8 auf 19,5 Jahre. Parallel ist die Anzahl der Rentner von 16,4 Millionen in 1995 auf 20,8 Millionen in 2015 gestiegen.

Deshalb ist es sinnvoll, sich schon jetzt Gedanken darüber zu machen, was nach 2030 geschehen soll, wenn die Rente mit 67 vollständig etabliert ist. Bislang hat sich der Gesetzgeber auf ein Beitragsmaximum von 22 Prozent in der Gesetzlichen Rentenversicherung festgelegt. Doch damit die Versicherten und ihre Arbeitgeber künftig wirklich nicht mehr in den Rententopf einzahlen müssen als diesen Anteil, ist es dringend nötig, dass die zusätzliche Lebenszeit adäquat in eine längere Arbeitszeit und eine längere Rentenbezugsphase aufgeteilt wird: Die gewonnenen Lebensjahre sollten mindestens zu zwei Dritteln im Arbeitsleben verbracht werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880