1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Das Aus für TPP
Zeige Bild in Lightbox Das Aus für TPP
(© Foto: dan_prat/iStock)
USA IW-Nachricht 22. November 2016

Das Aus für TPP

Laut Donald Trump sollen sich die USA sofort aus dem Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP zurückziehen. Damit erhofft sich der zukünftige US-Präsident, Arbeitsplätze zurück ins Land zu holen. Doch die Aussetzung von Freihandelsabkommen ist der falsche Weg, denn sie sind nicht die Ursache für Arbeitsplatzverlagerungen.

Bereits am ersten Tag seiner Amtszeit will Trump die Beteiligung der USA am TTP-Abkommen mit elf Handelspartnern aus dem asiatisch-pazifischen Raum kündigen.

Die zu erwartenden wirtschaftlichen Folgen sind zunächst gering. Denn mit sechs dieser Länder unterhalten die USA bereits heute Freihandelsabkommen – und diese haben viele Arbeitsplätze in den USA geschaffen, wie etwa die Entwicklung des Handels mit Australien zeigt. Die US-Warenexporte nach Australien sind seit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens im Jahr 2005 um fast 60 Prozent gestiegen, der US-Überschuss im Warenhandel mit dem Land hat sich um fast drei Viertel erhöht.

Der geplante Schritt von Donald Trump ist eine Bestätigung dafür, dass er den im Wahlkampf versprochenen Kurs der Isolation statt Integration tatsächlich verfolgen will. Das ist ein fatales Signal und lässt die Hoffnung noch weiter schwinden, dass der ohnehin schwache Welthandel neue Impulse durch mehr Freihandel bekommen könnte.

Eins ist klar – dieser Kurs wird keine Arbeitsplätze aus dem Ausland zurück in die USA holen. Denn diese haben das Land nicht aufgrund von Freihandelsabkommen verlassen. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist viel mehr auf die Unterschiede in den Arbeitskosten zurück zu führen. Die Stundenlöhne sind in den USA um ein Vielfaches höher als in den südostasiatischen Ländern und es ist kein Wunder, dass arbeitsintensive Produktionslinien wie etwa die Textilindustrie, die wenig Know How erfordern, in diese Regionen verlagert werden. Dafür spezialisieren sich Länder mit einem hohen Humankapital und technischem Wissen wie die USA auf andere Tätigkeiten – zum Beispiel auf Forschung und Entwicklung. Auf diese Weise wird der Kuchen nicht einfach anders verteilt, sondern wesentlich vergrößert.

Diese Entwicklung rückgängig zu machen, bedeutet auf die Vorteile des Globalisierungsprozesses zu verzichten – das ist weder im Interesse der US-Industrie noch im Interesse der Verbraucher oder der Arbeitnehmer in den USA. Und es erscheint überraschend, dass ein Wirtschaftsvertreter wie Donald Trump dies nicht erkannt hat.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wichtige Lichtblicke
BIP-Wachstum in der Eurozone IW-Nachricht 14. August 2013

Wichtige Lichtblicke

Die jüngsten Zahlen zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zeigen: Die Rezession in der Eurozone ist beendet, der Länderclub hat auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Auch in den Krisenländern zeigt sich Licht am Ende des Tunnels – vor allem in Portugal. Das ...

IW

Artikel lesen
Rohstoffe IW-Nachricht 2. Oktober 2012

Barrieren erschweren den Import

Die deutsche Industrie ist auf bezahlbare und zuverlässige Rohstofflieferungen angewiesen. Doch die Exportländer erschweren den Handel.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880