1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Von wegen schlecht leben
Zeige Bild in Lightbox Von wegen schlecht leben
(© Foto: contrastwerkstatt - Fotolia)
Lebenszufriedenheit IW-Nachricht 9. Juni 2015

Von wegen schlecht leben

Die Deutschen plagen finanzielle Sorgen, unsichere Einkommen und sie haben Zukunftssorgen – eine Studie des Ipsos-Insituts attestiert der materiellen Lebenslage der Deutschen „eklatante Defizite“. Doch die Ergebnisse der Befragung sind mit Vorsicht zu genießen: Daten und Befragungen, die nicht utopische Vorstellungen als Vergleichsmaßstab anlegen, kommen zu anderen Ergebnissen.

Tatsächlich zeigen zahlreiche Studien, die u.a. auf dem Sozio-oekonomischen Panel basieren, dass die Lebenszufriedenheit der Deutschen selten so hoch war wie heute. Zu kaum einem Zeitpunkt in der Geschichte gaben die Deutschen an, mit ihrer Lebenslage derart zufrieden zu sein.

Unabhängig davon gilt es bei allen Zufriedenheitsstudien zu bedenken: Natürlich mindern Geld- und Zukunftssorgen die Lebenszufriedenheit. Aber die Sorgen sind immer auch vom Umfeld mitbestimmt. Denn wer ist schon mit seinem Einkommen zufrieden, wenn der Kollege am gleichen Arbeitsplatz mehr verdient? Weniger das absolute als vielmehr das relative Einkommen zahlt auf das Glückskonto ein – schneidet der Einzelne im Vergleich zum sozialen Umfeld gut ab, ist er zufriedener mit seiner Lage.

Auch Gewöhnungseffekte – im Fachjargon beschrieben als „hedonische Tretmühle“ – führen dazu, dass man sich beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung schnell an das neue Niveau gewöhnt. Bei der Suche nach dem „Guten Leben in Deutschland“ sollten deshalb diese und andere psychologische und verhaltensökonomische Einflüsse berücksichtigt werden, bevor vorschnell Politikmaßnahmen abgeleitet werden. Zudem gilt: Ein völlig sorgenfreies Leben kann in einer unsicheren Welt nicht einmal der beste Politiker den Wählern garantieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jeder zehnte Haushalt beschäftigt eine Haushaltshilfe
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880