1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Deutschland muss mehr ausländische Lehrkräfte gewinnen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Axel Plünnecke IW-Nachricht 2. Oktober 2019

Deutschland muss mehr ausländische Lehrkräfte gewinnen

Rund 25 Prozent der Lehrkräfte an deutschen Schulen müssen in den kommenden Jahren ersetzt werden. Doch der Nachwuchs fehlt.

Bundesweit gibt es mittlerweile einen so großen Engpass an Lehrkräften, dass viele Bundesländer bereits Seiteneinsteiger beschäftigen müssen. Und das Problem wird in den kommenden Jahren immer größer: So zeigt der aktuelle Bericht des Statistischen Bundesamt zum Schuljahr 2018/2019, dass rund 25 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland mindestens 55 Jahre alt sind und damit in den kommenden zehn Jahren ersetzt werden müssen. In einigen ostdeutschen Bundesländern liegt dieser Anteil sogar bei über 40 Prozent.

Das ist gerade deshalb hoch problematisch, weil in den jetzigen Klassenzimmern die Fachkräfte von Morgen sitzen. Und für Digitalisierung, Inklusion, Elternarbeit und Integration werden zusätzliche Lehrkräfte dringend gebraucht.

Um dem zunehmenden Mangel an Lehrern und Lehrerinnen entgegenzuwirken, sollten ausländische Lehrkräfte und Studienanfänger stärker in den Fokus der Fachkräftesicherung gerückt werden. Denn wie das Statistische Bundesamt berichtet, hatten im Schuljahr 2018/2019 nur 1,4 Prozent der rund 686 000 voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausländische Wurzeln. In anderen stark gesuchten Berufen wie Informatiker oder Ingenieur hat inzwischen jeder zehnte Beschäftigte einen ausländischen Pass.

Zudem könnte sich die Beschäftigung von ausländischen Lehrkräften positiv auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund auswirken und ihnen dabei helfen, ihre schulischen Leistungen zu verbessern.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Jurek Tiedemann / Valeria Quispe Gutachten 25. September 2023

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke

Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 20. September 2023

Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge

Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880