1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. EEG-Reform: Familien sparen bis zu 413 Euro
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Andreas Fischer IW-Nachricht 27. Januar 2021

EEG-Reform: Familien sparen bis zu 413 Euro

Seit diesem Jahr werden Verbraucher bei der EEG-Umlage entlastet. Kürzlich brachte Bundeswirtschaftsminister Altmaier sogar ein Ziel für einen kompletten Ausstieg ins Gespräch: innerhalb der nächsten fünf Jahre soll Schluss sein mit der Umlage. Ein richtiger Schritt, der viele Haushalte entlasten würde.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im europäischen Vergleich müssen die Deutschen für ihren Strom mittlerweile am tiefsten in die Tasche greifen. Die Ankündigung von Wirtschafsminister Peter Altmaier, die EEG-Umlage abzuschaffen, kam für die meisten daher gerade recht. Beim Handelsblatt-Energiegipfel vor wenigen Tagen steckte sich der Minister ein konkretes Ziel: In den kommenden fünf Jahren soll die Umlage schrittweise abgesenkt werden und letztendlich Geschichte sein. Die Deckelung der Umlage 2021 und 2022 auf 6,5 bzw. sechs Cent pro Kilowattstunde wurde bereits über das Konjunkturpaket beschlossen. Ein schrittweiser Rückgang in den kommenden fünf Jahren, wie von Altmaier ins Spiel gebracht, könnte über einen jährlichen Rückgang um weitere 1,5 Cent ab 2023 auf null Cent im Jahr 2026 umgesetzt werden. So zumindest lässt sich der Vorschlag des Ministers deuten. 

Haushalte werden entlastet, der Bund springt ein

Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau erneuerbarer Energien finanziell gefördert. 20 Jahre lang bekommen Erzeuger diesen vertraglich festgelegten Zuschuss – wird die Umlage abgeschafft, muss das Geld vom Bund kommen. Bis 2026 würden die Kosten für den Bundeshaushalt stetig auf bis zu 28 Milliarden im Jahr ansteigen. Eine vierköpfige Familie würde dagegen im selben Jahr bis zu 413 Euro weniger auf der Stromrechnung stehen haben – bei einem Singlehaushalt sind es rund 124 Euro, wie IW-Berechnungen zeigen. Wer künftig mit einem Elektroauto fährt und seine vier Wände mit einer Wärmepumpe heizt, kann die Ersparnisse sogar verdoppeln. Der in diesem Jahr eingeführte CO2-Preis, der die Absenkung der EEG-Umlage teilweise finanzieren soll, belastet die Haushalte hingegen – fördert damit aber auch den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen. 

Klimaschutz lohnt sich immer mehr

Anhand der Berechnungen wird deutlich, dass ein geringerer Strompreis die Energiewende positiv beeinflusst. Ökostrom als klimafreundlicher Energieträger muss in möglichst vielen Prozessen die konventionellen Energieträger verdrängen, um die Emissionen nachhaltig zu senken. Hohe Strompreise hingegen machen den Betrieb von beispielsweise Elektroautos und Wärmepumpen unattraktiv. Bundeswirtschaftsminister Altmaier würde mit diesem neuen Ziel einen großen Schritt in die richtige Richtung gehen. 

Inhaltselement mit der ID 10390
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist ...

IW

Artikel lesen
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880