1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Deutschland produziert zu viel Müll
Zeige Bild in Lightbox Deutschland produziert zu viel Müll
(© Foto: Linda Steward/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Siedlungsabfall IW-Nachricht 23. November 2016

Deutschland produziert zu viel Müll

Vom 19. bis zum 27. November findet die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung – kurz EWAV – statt. Das Thema ist brandaktuell, denn jeder einzelne Europäer produziert durchschnittlich 474 Kilogramm Müll pro Jahr. In Deutschland ist es sogar noch mehr – allerdings wird hierzulande auch mehr recycelt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

618 Kilogramm Müll produziert jeder Bundesbürger im Jahr. In Europa werfen nur die Dänen noch mehr weg. Seit 2005 ist das durchschnittliche Müllaufkommen in Europa um 8 Prozent gesunken, in Deutschland jedoch um 9 Prozent gestiegen.

Hierzulande werden aber immerhin 64 Prozent des Mülls recycelt, im EU-Durchschnitt sind es nur knapp 44 Prozent. Damit ist Deutschland Spitzenreiter beim Recycling von Siedlungsabfällen. Zudem werden in der Bundesrepublik nur 224 Kilogramm Siedlungsabfall verbrannt oder deponiert, einer der niedrigsten Werte in Europa. Im EU-Durchschnitt sind es noch 268 Kilogramm.

Doch die EU-Kommission setzt sich beim Recycling noch höhere Ziele: Bis 2030 sollen fast alle EU-Länder 65 Prozent ihres Siedlungs- und 75 Prozent ihres Verpackungsabfalls recyceln. Nur noch maximal 10 Prozent aller Abfälle sollen deponieren werden.

Zudem sollen künftig nur noch solche Abfälle als recycelt angesehen werden, die auch tatsächlich wiederverwertet werden. Dadurch dürfte die deutsche Recyclingquote auf 40 bis 50 Prozent fallen, schätzt die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft. Um die geplante 65-Prozent-Marke der EU-Kommission zu erfüllen, muss die deutsche Quote bis 2030 also jährlich um 0,9 bis 1,6 Prozentpunkte steigen, zeigen IW-Berechnungen. In den vergangenen zehn Jahren schaffte die Bundesrepublik allerdings nach bisheriger Definition nur einen Anstieg von 0,3 Prozentpunkten pro Jahr.

Noch aber ist nicht ausgemacht, ob die Recyclingquote tatsächlich neu definiert wird. Darüber wird aktuell in Brüssel noch verhandelt.

Viel Müll, aber auch viel Recycling in Deutschland

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="680" mozallowfullscreen msallowafullscreen oallowfullscreen src="https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/311641/storage/master/cartodb.html" webkitallowfullscreen width="100%"></iframe>

Jede Farbabstufung repräsentiert vier Länder, die Spannweite der Werte variiert also von Farbe zu Farbe; die Karte können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten. Schreiben Sie onlineredaktion@iwkoeln.de; Quelle: Eurostat, eigene Berechnungen

Recycling-Europameister Deutschland

Anteil des Siedlungsabfalls 2014 in Prozent

<iframe frameborder="0" height="1200px" marginheight="0" marginwidth="0" name="Ext" scrolling="auto" src="//datawrapper.dwcdn.net/Yvg7d/5/" width="100%"></iframe>

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen

Irland, Griechenland: 2013; die Grafik können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten. Schreiben Sie onlineredaktion@iwkoeln.de; Quelle: Eurostat, eigene Berechnungen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt
Markus Demary IW-Nachricht 28. März 2023

Bankentag NRW: Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt

Die digitale und klimaneutrale Transformation ist für Nordrhein-Westfalen zentral. Dafür braucht es solide Finanzierungen: Allein für den Klimaschutz in NRW sind jährlich mindestens 50 Milliarden Euro nötig. Der NRW-Bankentag widmet sich diesem Thema und ...

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 26. März 2023

Wenn wir das Klima retten wollen, muss die Wirtschaft brummen

Unternehmen fahren ihre Produktion zurück, Haushalte heizen weniger und vielerorts wird Strom gespart: Die Energiekrise hat Deutschland stark getroffen. Ähnlich wie in der Corona-Krise stellt sich dabei die Frage: Helfen Krisen im Kampf für mehr Klimaschutz? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880