In einer Kooperationsveranstaltung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit der NRW School of Governance und dem SINUS-Institut wollen wir aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und ökonomischer Perspektive erörtern, welches die gesellschaftlichen Strömungen sind, die eine kommende Bundesregierung tragen könnten, welche Erwartungen es an eine neue Regierungskoalition gibt und vor welchen ökonomischen Herausforderungen sie stehen wird.
Virtueller Round-Table: Regieren in der 20. Legislaturperiode. Mehrheiten, Milieus, Modernisierung
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In einer Kooperationsveranstaltung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit der NRW School of Governance und dem SINUS-Institut wollen wir aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und ökonomischer Perspektive erörtern, welches die gesellschaftlichen Strömungen sind, die eine kommende Bundesregierung tragen könnten, welche Erwartungen es an eine neue Regierungskoalition gibt und vor welchen ökonomischen Herausforderungen sie stehen wird.
Das SINUS-Institut führt gemeinsam mit dem IW im Vorfeld eine repräsentative Umfrage zu den wirtschaftspolitischen Ansprüchen und Erwartungen der Bevölkerung an die Politik durch. Die Ergebnisse dieser Befragung werden exklusiv für die Veranstaltung ausgewertet und aufbereitet.
Der Nachmittag wird in drei Blöcke von jeweils einer Stunde unterteilt sein. Zu Beginn wird jeweils ein thesenartiger Impuls stehen, den wir anschließend mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politikberatung diskutieren wollen:
1. Wählerauftrag, Regierungsbildung und Koalitionsoptionen: Welche politischen Farben braucht die „Große Transformation“?
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance
2. Gesellschaftspolitische Tektonik: Welche Milieus hat/braucht das Land?
Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin SINUS-Institut
3. Wunsch und Wirklichkeit – wirtschaftspolitische Konfliktlinien zwischen Wirtschaft, Staat und Bevölkerung
Dr. Judith Niehues/Matthias Diermeier, Institut der deutschen Wirtschaft
Die Veranstaltung findet online (via Zoom) am
Dienstag, den 7. September 2021, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.
IW
Haushaltskrise: „Die Regierung hat uns ökonomisch vor die Wand gefahren“
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steckt die Regierung in einer Haushaltskrise, im kommenden Jahr dürfte Deutschland in eine Rezession schlittern. Die Ampel will sparen – das dürfte das Vertrauen der Investoren erschüttern. Droht eine massive ...
IW