1. Home
  2. Studien
  3. CO2-Kompass Metropole Ruhr: Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Thorsten Lang / Hanno Kempermann Gutachten 30. März 2021 CO2-Kompass Metropole Ruhr: Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Spätestens mit dem Green Deal wird das Ziel der Klimaneutralität in der EU verfolgt. Zu erreichen ist dieses ambitionierte Ziel nur durch eine erhebliche Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein wesentliches Element für eine Strategie zur Klimaneutralität ist die Wasserstofftechnologie. Mit dieser Technologie lassen sich große Mengen CO2 einsparen.

PDF herunterladen
Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Thorsten Lang / Hanno Kempermann Gutachten 30. März 2021

CO2-Kompass Metropole Ruhr: Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Studie für den Regionalverband Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Spätestens mit dem Green Deal wird das Ziel der Klimaneutralität in der EU verfolgt. Zu erreichen ist dieses ambitionierte Ziel nur durch eine erhebliche Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein wesentliches Element für eine Strategie zur Klimaneutralität ist die Wasserstofftechnologie. Mit dieser Technologie lassen sich große Mengen CO2 einsparen.

Dies gilt insbesondere für das Ruhrgebiet. Unabhängig davon, ob zukünftig eher auf die Elektrifizierungs- oder auf die Wasserstofftechnologie gesetzt wird, trägt Wasserstoff im Jahr 2050 in hohem Maße zur Verringerung des CO2- Ausstoßes bei: Die CO2-Reduktionspotenziale in der Industrie, im Verkehr und bei der Wärmeerzeugung liegen im Ruhrgebiet zwischen rund 19.530.000 und 25.500.000 Tonnen pro Jahr. Gegenüber dem heutigen CO2-Ausstoß von 35.540.000 Tonnen (ohne Energiewirtschaft) verringert die Wasserstofftechnik den CO2-Ausstoß im Ruhrgebiet um 55 bis 72 Prozent.

Rund 11 Tonnen CO2 stößt nach Angaben des Umweltbundesamtes jeder Mensch in Deutschland durch Wohnen, Strom, Mobilität, Ernährung und sonstigen Konsum pro Jahr aus. Die möglichen CO2-Reduktionen im Ruhrgebiet durch die Wasserstofftechnologie entsprechen demnach dem CO2-Ausstoß von bis zu 2,3 Millionen Menschen und damit fast der Hälfte aller Einwohner des Ruhrgebiets.

Derzeit sind die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien noch nicht wirtschaftlich. Damit grüner Wasserstoff wirtschaftlich wird, sind weitere Kostendegressionen bei Wasserstofftechnologien erforderlich. Dabei ist aus Sicht der Bundesregierung ein schneller (internationaler) Markthochlauf für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff von großer Bedeutung, um den technologischen Fortschritt sowie Skaleneffekte voranzutreiben. Bis zum Jahr 2030 wird der Markthochlauf insbesondere durch den Industriesektor (Chemie, Petrochemie und Stahl) und zunehmend durch den Einsatz von Brennstoffzellen im Schwerlastverkehr getrieben. Hier bietet das Ruhrgebiet aufgrund seiner Wirtschaftsstruktur beste Ansatzpunkte.

Darüber hinaus sprechen mehrere weitere Gründe für den Markthochlauf der Wasserstofftechnologie im Ruhrgebiet: Es ist eines von drei Wasserstoffclustern in Deutschland mit einer europaweit einzigartigen Dichte an industriellen Wasserstofferzeugungsanlagen, einer hohen Eigenerzeugung von Wasserstoff als Nebenprodukt der chemischen Industrie, einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur und exzellenten Forschungseinrichtungen, die auch international Impulse setzen. Zudem gibt es im Ruhrgebiet bereits heute vielfältige Initiativen, wie Netzwerke und Forschungsansätze, um die Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Insofern überrascht es nicht, dass das Ruhrgebiet das Wasserstoffranking 2020, das die regionale Verortung der Wasserstofftechnologie in Deutschland untersucht, ganz vorne steht.

In der Industrie führt bei der Stahlerzeugung und den Raffinerien kein Weg am Wasserstoff vorbei, sollen die CO2-Minderungsziele erreicht werden. Die Wasserstofftechnologie ist ein wesentlicher Teil der Lösung, ohne die das Ziel der Klimaneutralität in Europa nicht erreicht werden kann. Keine Lösung ist dagegen die Verdrängung der Industrie ins Ausland. Das globale Klimaproblem wäre damit mitnichten gelöst, sondern im Gegenteil eher noch verschärft, da die Industrieanlagen im Ausland oftmals noch mehr CO2 ausstoßen. Ein Beitrag zur CO2-Reduktion gelingt nur dann, wenn eine andere, weniger CO2 emittierende Technologie zum Einsatz kommt. Dies gelingt am besten am heimischen Standort. Es gilt daher, den CO2-Ausstoß weiter zu verringern, ohne die Industrie zu verlieren.

Das Ruhrgebiet kann so seine Kernkompetenzen im Zeitalter der ökologischen Transformation weiterentwickeln und zu einer grünen industriellen Vorreiterregion werden, in der mit neuen Technologien Arbeitsplätze am Puls der Zeit geschaffen und bestehende Arbeitsplätze in einer modernen Industrielandschaft gesichert werden.

PDF herunterladen
Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Thorsten Lang / Hanno Kempermann Gutachten 30. März 2021

Thorsten Lang / Hanno Kempermann: CO2-Kompass Metropole Ruhr – Wasserstoff als Lösung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Studie für den Regionalverband Ruhr

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Phase der Kostenentlastung vorerst beendet
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. Oktober 2024

IMP-Index: Phase der Kostenentlastung vorerst beendet

Nach drei Monaten in Folge, in denen der Industriemetallpreis-Index zurückgegangen ist, zog der IMP-Index im September wieder an. Der Zuwachs wäre noch stärker ausgefallen, hätte nicht die Aufwertung des Euro gegenläufig gewirkt, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Sarah Lichtenthäler / Cornelius Bähr Pressemitteilung 28. September 2024

EU-Batterieverordnung: Richtig, aber sehr ambitioniert

Die EU will Rohstoffe in Batterien länger und besser nutzen – das gilt auch für Batterien in E-Autos. Die Idee ist richtig, allerdings sind die Pläne sehr ambitioniert. Vor allem die Quoten für recyceltes Kobalt dürften anfangs nicht machbar sein, zeigt eine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880