Der Energieeffizienz kommt im Rahmen einer Modernisierungsstrategie für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands eine Schlüsselstellung zu. Im Rahmen der Studie wurde die wissenschaftliche Literatur zur Frage ausgewertet, ob die Digitalisierung die Energieeffizienz verbessern kann.

Digitalisierung und Energieeffizienz
Desk Research-Literaturstudie im Rahmen des BMWi-Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland”
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Energieeffizienz kommt im Rahmen einer Modernisierungsstrategie für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands eine Schlüsselstellung zu. Im Rahmen der Studie wurde die wissenschaftliche Literatur zur Frage ausgewertet, ob die Digitalisierung die Energieeffizienz verbessern kann.
In der Diskussion um eine Steigerung der Energieeffizienz rückt die Rolle digitaler Technologien zunehmend in den Fokus. Die Digitalisierung hat dabei zwei gegenläufige Effekte auf den Energieverbrauch: Sie ist einerseits Teil der Lösung, da sie zur Ressourceneinsparung beitragen kann. Andererseits ist sie Teil des Problems, da sie Ressourcen verbraucht. Die effiziente Nutzung von Energie mithilfe digitaler Technologien ist ein Thema, mit dem sich die Wissenschaft in verschiedenen Disziplinen seit längerem beschäftigt. Im Rahmen der Studie wurde die wissenschaftliche Literatur zur Frage aufbereitet, ob die Digitalisierung die Energieeffizienz verbessern kann.

Thorsten Lang / Johannes Ewald: Digitalisierung und Energieeffizienz
Desk Research-Literaturstudie im Rahmen des BMWi-Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland”
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft
In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...
IW
Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen
Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW