1. Home
  2. Studien
  3. Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Thomas Schleiermacher / Oliver Stettes Gutachten 24. Oktober 2017 Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt ist das Mega-Thema in Wissenschaft, Politik und Unternehmen. Dies belegen die zahlreiche Studien und Untersuchungen der vergangenen Jahre. Allerdings wird angesichts dieser Fülle deutlich, dass unter der Überschrift „Digitalisierung“ unterschiedliche Entwicklungen subsumiert werden.

PDF herunterladen
Gutachten
Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Thomas Schleiermacher / Oliver Stettes Gutachten 24. Oktober 2017

Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Gutachten für den Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie)

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt ist das Mega-Thema in Wissenschaft, Politik und Unternehmen. Dies belegen die zahlreiche Studien und Untersuchungen der vergangenen Jahre. Allerdings wird angesichts dieser Fülle deutlich, dass unter der Überschrift „Digitalisierung“ unterschiedliche Entwicklungen subsumiert werden.

Sie sind zwar alle mit dem Einsatz digitaler Technologien und der Verbreitung des (mobilen) Internets in einer Volkswirtschaft verbunden, weisen aber unterschiedliche Facetten auf. So sprechen die einen grundlegende Veränderungen bei den Geschäftsmodellen an. Andere betonen wiederum Transformationsprozesse bei der Organisation von Unternehmen, Unternehmensverbünden und Prozessen. Schließlich fokussieren manche auch auf die Veränderungen, die die Digitalisierung bei den Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter und den Kompetenzanforderungen auslöst. Alle Perspektiven haben ihre Berechtigung. Gleichwohl zeigt die Vielzahl der Blickwinkel, dass die Digitalisierung zunächst einmal auch ein Schlagwort ist, dessen Merkmale genau zu definieren sind.

Die Digitalisierung der Industrie wird hierzulande gerne mit dem Zusatz „4.0“ versehen. Das klingt nach Zukunft. Ist es auch. Nimmt man zum Beispiel den Industrie-4.0-Readiness-Index der IW Consult zum Maßstab, befindet sich der Transformationsprozess in den meisten Unternehmen noch im Ausgangsstadium. Mit welchen Schritten und in welcher Geschwindigkeit dieser sich vollziehen wird, welche Maßnahmen geeignet sind, um den erfolgreichen Wandel einzuleiten, ist vielerorts noch nicht bekannt. Das gilt auch für die Unternehmen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Da sie als kapitalintensive Prozessindustrie einige Besonderheiten aufweist, ist zudem offen, ob sich Erfahrungen und Trends in Branchen wie z. B. dem Maschinenbau und der Informationswirtschaft, die häufig im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und Netzwerkwirtschaft genannt werden, auf die chemische und pharmazeutische Industrie übertragen lassen.

PDF herunterladen
Gutachten
Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Thomas Schleiermacher / Oliver Stettes Gutachten 24. Oktober 2017

Thomas Schleiermacher / Oliver Stettes: Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Gutachten für den Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie)

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 30 23. Mai 2023

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im The Tech Brief Podcast Audio 21. April 2023

Germany’s quest for data skills

Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880