1. Home
  2. Studien
  3. Wohnungspolitik in NRW: Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau
Michael Voigtländer IW-Policy Paper Nr. 7 15. März 2018 Wohnungspolitik in NRW: Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau

Die Wohnungsmieten in NRW, insbesondere in den Großstädten Köln, Düsseldorf und Bonn, sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Aber es gibt auch viele Kreise, die eher durch ein Überangebot an Wohnungen gekennzeichnet sind. Diese Heterogenität muss die Wohnungspolitik bei ihrer Rahmensetzung berücksichtigen.

PDF herunterladen
Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau
Michael Voigtländer IW-Policy Paper Nr. 7 15. März 2018

Wohnungspolitik in NRW: Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau

IW-Policy Paper

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Wohnungsmieten in NRW, insbesondere in den Großstädten Köln, Düsseldorf und Bonn, sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Aber es gibt auch viele Kreise, die eher durch ein Überangebot an Wohnungen gekennzeichnet sind. Diese Heterogenität muss die Wohnungspolitik bei ihrer Rahmensetzung berücksichtigen.

Der Wohnungsmarkt in NRW ist durch divergierende Entwicklungen gekennzeichnet. Wäh-rend viele Groß- und Universitätsstädte in den letzten Jahren zahlreiche Einwohner gewon-nen haben, verlieren einige ländliche Regionen sowie strukturschwache Städte an Einwoh-nern. Dieser Entwicklung muss die Wohnungspolitik gerecht werden. Eine Unterstützung der Haushalte in der Wohneigentumsbildung ist grundsätzlich zu rechtfertigen, allerdings sollte sich die Politik vor allem auf den Mangel an Kapital konzentrieren. Darüber hinaus sollten Unterstützungen so gestaltet werden, dass es gerade in demografisch belasteten Regionen keine zusätzlichen Anreize für Neubauten gibt. Daher sollten sich eventuelle Förderpro-gramme dort auf den Bestand fokussieren.

Die Mietpreisbremse hat bisher nicht zur Dämpfung der Mieten beigetragen, eine Verschärfung könnte sich längerfristig eher gegen die Mieter wenden, da umfangreiche Mietpreisregulierungen – wie internationale Beispiele belegen –zur Verdrängung des privaten Mietwohnungsmarktes beitragen. Auch die soziale Wohnraumförderung weist eklatante Mängel auf, vor allem hinsichtlich der Treffsicherheit.

PDF herunterladen
Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau
Michael Voigtländer IW-Policy Paper Nr. 7 15. März 2018

Michael Voigtländer: Wohnungspolitik in NRW – Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau

IW-Policy Paper

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 30. Mai 2023

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist

Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner bei n-tv Telebörse n-tv 17. Mai 2023

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein

Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880