Die Wohnungsmieten in NRW, insbesondere in den Großstädten Köln, Düsseldorf und Bonn, sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Aber es gibt auch viele Kreise, die eher durch ein Überangebot an Wohnungen gekennzeichnet sind. Diese Heterogenität muss die Wohnungspolitik bei ihrer Rahmensetzung berücksichtigen.

Wohnungspolitik in NRW: Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau
IW-Policy Paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Wohnungsmieten in NRW, insbesondere in den Großstädten Köln, Düsseldorf und Bonn, sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Aber es gibt auch viele Kreise, die eher durch ein Überangebot an Wohnungen gekennzeichnet sind. Diese Heterogenität muss die Wohnungspolitik bei ihrer Rahmensetzung berücksichtigen.
Der Wohnungsmarkt in NRW ist durch divergierende Entwicklungen gekennzeichnet. Wäh-rend viele Groß- und Universitätsstädte in den letzten Jahren zahlreiche Einwohner gewon-nen haben, verlieren einige ländliche Regionen sowie strukturschwache Städte an Einwoh-nern. Dieser Entwicklung muss die Wohnungspolitik gerecht werden. Eine Unterstützung der Haushalte in der Wohneigentumsbildung ist grundsätzlich zu rechtfertigen, allerdings sollte sich die Politik vor allem auf den Mangel an Kapital konzentrieren. Darüber hinaus sollten Unterstützungen so gestaltet werden, dass es gerade in demografisch belasteten Regionen keine zusätzlichen Anreize für Neubauten gibt. Daher sollten sich eventuelle Förderpro-gramme dort auf den Bestand fokussieren.
Die Mietpreisbremse hat bisher nicht zur Dämpfung der Mieten beigetragen, eine Verschärfung könnte sich längerfristig eher gegen die Mieter wenden, da umfangreiche Mietpreisregulierungen – wie internationale Beispiele belegen –zur Verdrängung des privaten Mietwohnungsmarktes beitragen. Auch die soziale Wohnraumförderung weist eklatante Mängel auf, vor allem hinsichtlich der Treffsicherheit.

Michael Voigtländer: Wohnungspolitik in NRW – Mietpreisbremse, Eigenheimförderung und sozialer Wohnungsbau
IW-Policy Paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Wohngeld-Plus-Reform 2023: Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz) bekommen einkommensschwache Haushalte ab dem 1.1.2023 spürbar mehr staatliche Unterstützung (Bundesgesetzblatt, 2022).
IW
Tradable planning permits in the field: Executive experimental results from Germany
In countries such as Germany, where municipalities have planning sovereignty, problems of urban sprawl often arise. As the dynamics of land development have not substantially subsided over the last years, the national government decided to test the instrument ...
IW