1. Home
  2. Studien
  3. Innovation in Gesellschaft und Standort: Wege zu Neuem im Land der Ideen
Michael Hüther / Ute Weiland / Christian Rummel (Hrsg.) Externe Veröffentlichung 8. September 2020 Innovation in Gesellschaft und Standort: Wege zu Neuem im Land der Ideen

„Über Innovationen wird derzeit so viel geschrieben, dass derjenige, der sich abermals an diesem Thema versucht, nur in Ausnahmefällen als innovativ gelten kann.” Dieses Zitat aus einem jüngeren Buch zu Innovationen beschreibt das Dilemma, in dem sich jeder wiederfindet, der zu diesem Thema Neues beisteuern will.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wege zu Neuem im Land der Ideen
Michael Hüther / Ute Weiland / Christian Rummel (Hrsg.) Externe Veröffentlichung 8. September 2020

Innovation in Gesellschaft und Standort: Wege zu Neuem im Land der Ideen

Michael Hüther / Ute Weiland / Christian Rummel (Hrsg.): Die Macht der Ideen

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

„Über Innovationen wird derzeit so viel geschrieben, dass derjenige, der sich abermals an diesem Thema versucht, nur in Ausnahmefällen als innovativ gelten kann.” Dieses Zitat aus einem jüngeren Buch zu Innovationen beschreibt das Dilemma, in dem sich jeder wiederfindet, der zu diesem Thema Neues beisteuern will.

Dieser Herausforderung entspricht man am besten, wenn man sich jenseits der Theorie auf breite empirische Befunde berufen kann. Die Kampagne »Deutschland – Land der Ideen«, die im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gestartet wurde, um aus der Tiefe und Breite unseres gesellschaftlichen Lebens neue Ideen – und damit nutzbare, wertschaffende Innovationen – zu motivieren und in Wettbewerben auszuzeichnen, bietet dafür einen unerschöpflichen Fundus.

Einige grundsätzliche Anmerkungen sind mit Blick auf die Vielzahl und Vielfalt der gewonnenen Ideen an den Beginn zu stellen. So absurd es klingen mag, doch immer wieder zeigte sich auch in den Wettbewerben, dass der Rückgriff auf Bekanntes, durchaus Altbewährtes auch ein Weg zur Neuerung sein kann. Geschichte und Innovation eint ein konstitutives Charakteristikum: Beide sind Provokationen des Zeitgeistes, des hier und jetzt Anerkannten. Der Griff in das Archiv führt über eine neue Perspektive zu einer anderen Bewertung bestehender Lösungen, die Innovation generiert neue Lösungen und Möglichkeiten. Jeweils beginnen Prozesse, die zur Realisierung bislang unbekannter Ziele, zu neuen Möglichkeiten oder zu einer höheren Effizienz führen. Es geht um technische, soziale, kulturelle oder wirtschaftliche Neuerungen, es handelt sich dabei ebenso um radikale wie schrittweise erfolgende Innovationen. Innovationen aus Geschichte und Geschichten reflektieren in besonderer Weise reale Bezugspunkte.

IW-Direktor Michael Hüther ist Mitherausgeber des Buches und hat selbst einen Beitrag mit dem Titel „Innovation in Gesellschaft und Standort: Wege zu Neuem im Land der Ideen“ verfasst.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wege zu Neuem im Land der Ideen
Michael Hüther / Ute Weiland / Christian Rummel (Hrsg.) Externe Veröffentlichung 8. September 2020

Michael Hüther: Innovation in Gesellschaft und Standort: Wege zu Neuem im Land der Ideen

Michael Hüther / Ute Weiland / Christian Rummel (Hrsg.): Die Macht der Ideen

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 9. September 2018

Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges

Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 17. September 2018

USA gegen Nord Stream 2: Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?

Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und insbesondere auch ohne den Transit durch die Ukraine.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880