1. Home
  2. Studien
  3. Das Problem des subjektiven Werturteils
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 13. Mai 2022 Das Problem des subjektiven Werturteils

In der politischen Debatte um die richtige Reaktion des Westens auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht neben den bereits beschlossenen Sanktionen ein sofortiges Gasembargo als Mittel im Raum, um den wirtschaftspolitischen Druck auf Russland zu erhöhen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Das Problem des subjektiven Werturteils
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 13. Mai 2022

Das Problem des subjektiven Werturteils

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In der politischen Debatte um die richtige Reaktion des Westens auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht neben den bereits beschlossenen Sanktionen ein sofortiges Gasembargo als Mittel im Raum, um den wirtschaftspolitischen Druck auf Russland zu erhöhen.

Hier ist insbesondere ökonomische Expertise nötig, um die Politik in dieser Entscheidung zu beraten und die möglichen Kosten und Risiken für Deutschland transparent zu machen. Dabei sind die unvermeidlich zu setzenden subjektiven Werturteile offenzulegen. Auch muss differenziert über die Grenzen makroökonomischer Modelle gesprochen werden.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Das Problem des subjektiven Werturteils
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 13. Mai 2022

Das Problem des subjektiven Werturteils

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Werkstätten einer Chemiefabrik. Chemieanlage zur Herstellung von Ammoniak- und Stickstoffdüngern.
Malte Küper / Frank Merten IW-Kurzbericht Nr. 73 28. September 2023

Welche Rolle kann grünes Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands spielen?

Grünes Ammoniak gilt als Wegbereiter für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Importiert aus wind- und sonnenreichen Regionen kann es im Zielland etwa die fossile Ammoniakproduktion ersetzen oder wieder in Wasserstoff aufgetrennt werden. Anhand der ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880