1. Home
  2. Studien
  3. Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012 Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
PDF herunterladen
Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012

Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Griechenland braucht einen möglichst großen privaten Schuldenschnitt Einige Investoren weigern sich offenbar, an der Privatgläubigerbeteiligung teilzunehmen. Griechenland hat allerdings noch ein As im Ärmel. Es könnte mit Hilfe von Collective Action Clauses auf marktkonforme Weise alle Gläubiger in die Umschuldung zwingen. Die Risiken, die eine nicht länger freiwillige Umschuldung mit sich bringen würde, sind nicht so groß wie oft angenommen wird. So bliebe den griechischen Banken bei einer Ratingherabstufung auf Default-Status der Weg zur EZB nicht versperrt. Und auch die Auslösung von CDS-Versicherungskontrakten erscheint beherrschbar und sogar ratsam.

PDF herunterladen
Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012

Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Henrik Förster / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 86 1. Dezember 2023

Wachstumskosten der restriktiven Geldpolitik in Deutschland

Mit einem rasanten Anstieg des Leitzinses auf 4,5 Prozent ist die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden gegen die historisch hohe Inflation im Euroraum vorgegangen. Zeitgleich hat die restriktive Geldpolitik zu einer deutlichen Dämpfung der Wirtschaft ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880