1. Home
  2. Studien
  3. Branchenportrait: Die pharmazeutische Industrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff Gutachten 2. Dezember 2024 Branchenportrait: Die pharmazeutische Industrie in Deutschland

Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor gewaltige Aufgaben. Die Unternehmen sind gefordert, die digitale und ökologische Transformation voranzutreiben. Nicht nur das komplexe regulatorische Umfeld, hohe Kosten oder die in Teilen marode Infrastruktur sind zu einem Hemmschuh für die Leistungsfähigkeit der gesamten Wirtschaft geworden. Auch der Fachkräftemangel bremst die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen.

PDF herunterladen
Die pharmazeutische Industrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff Gutachten 2. Dezember 2024

Branchenportrait: Die pharmazeutische Industrie in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen vfa

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor gewaltige Aufgaben. Die Unternehmen sind gefordert, die digitale und ökologische Transformation voranzutreiben. Nicht nur das komplexe regulatorische Umfeld, hohe Kosten oder die in Teilen marode Infrastruktur sind zu einem Hemmschuh für die Leistungsfähigkeit der gesamten Wirtschaft geworden. Auch der Fachkräftemangel bremst die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen.

Die pharmazeutischen Unternehmen sind am Standort Deutschland auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette tätig – sie forschen, entwickeln und produzieren hierzulande und vertreiben von hier aus ihre Produkte im Inland und Ausland. Dabei gehört die Pharmaindustrie nicht nur zu den forschungsintensivsten, sondern auch zu den wertschöpfungsstärksten Branchen Deutschlands. Über 210.000 Euro Bruttowertschöpfung erzeugte jeder Beschäftigte der Pharmaindustrie im Jahr 2022, nur in der Mineralölverarbeitung lag dieser Wert höher. Pharmaunternehmen weiten ihre Investitionen am Standort seit Jahren sukzessive aus –2023 investierte die Branche mit über 3,3 Milliarden Euro fast ein Drittel mehr in Sachanlagen als im Vorjahr.  

Um all dies leisten zu können, sind pharmazeutische Unternehmen auf Beschäftigte mit einer überdurchschnittlich hohen Qualifikation angewiesen. Dies liegt zum einen an der Spezialisierung der Branche auf hochinnovative, technologisch komplexe Produkte. Zum anderen haben die Unternehmen hohe regulatorische Anforderungen zu erfüllen – etwa bei der Durchführung klinischer Studien oder bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Die regulatorischen Vorgaben erfordern ein branchenspezifisches Know-how der Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Um den Pharmastandort Deutschland zu sichern und zu stärken, ist es nötig, den Fachkräftemangel zu überwinden. Hierfür müssen Industrie und Politik eng zusammenarbeiten. Denn für die Bewältigung der Engpässe auf dem Arbeitsmarkt braucht es sowohl neue unternehmerische Ansätze zur Fachkräftegewinnung und -sicherung als auch unterstützende politische Rahmenbedingungen.
 

PDF herunterladen
Die pharmazeutische Industrie in Deutschland
Jasmina Kirchhoff Gutachten 2. Dezember 2024

Branchenportrait: Die pharmazeutische Industrie in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen vfa

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Jan Büchel / Adriana Neligan Gutachten 20. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?

Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Maria Garb / Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen / Julian Sommer Gutachten 18. Dezember 2024

Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen

Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880