1. Home
  2. Studien
  3. Quo Vadis: Österreich, Deutschland und Schweiz
Susanna Kochskämper / Fabian Schnell / Jérôme Cosandey / Clemens Wallner Externe Veröffentlichung 18. November 2019 Quo Vadis: Österreich, Deutschland und Schweiz

Ein Vergleich der Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Welche Lehren können wir ziehen?

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Österreich, Deutschland und Schweiz
Susanna Kochskämper / Fabian Schnell / Jérôme Cosandey / Clemens Wallner Externe Veröffentlichung 18. November 2019

Quo Vadis: Österreich, Deutschland und Schweiz

Gemeinschaftspapier im Zuge des Dreiländertreffens 2019

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ein Vergleich der Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Welche Lehren können wir ziehen?

Die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen ist im Anschluss an die Finanz- und Eurokrise zu einem wichtigen standortpolitischen Thema geworden. Daher gewinnen die Auswirkungen von fiskalpolitischen Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in den meisten Industriestaaten in der öffentlichen Debatte zunehmend an Bedeutung.

Es fehlt jedoch ein Indikator, der den Status Quo der öffentlichen Verbindlichkeiten wahrheitsgerecht abbildet. Gängige Fiskalindikatoren wie Defizit- und Schuldenstandquote blenden die Tatsache aus, dass die öffentliche Hand beträchtliche Verbindlichkeiten aus Leistungsversprechen an schon lebende und künftige Generationen aufbaut. Zukünftige Entwicklungen, insbesondere der demographische Wandel, werden zu höheren öffentlichen Ausgaben im Sozialsystem führen. Diese Verbindlichkeiten des Staates werden allerdings nicht in seinen Bilanzen aufgeführt.

Eine „intergenerative“ Darstellung der öffentlichen Finanzen gibt daher ein genaueres Bild über die Reformnotwendigkeiten der Staatsfinanzen. Das wurde auch von supranationalen und internationalen Organisationen erkannt. Sowohl der Internationale Währungsfonds, als auch die offiziellen internationalen Statistikverordnungen, setzen zunehmend auf eine langfristige und intergenerative Darstellung der öffentlichen Vermögen und Verbindlichkeiten. Seit 2017 müssen etwa alle EU-Mitgliedsstaaten eine umfassende und international vergleichbare „Momentaufnahme“ von Pensionsansprüchen bzw. Pensionsverpflichtungen erstellen (Accrued-to-date entitlements, ADE).

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Österreich, Deutschland und Schweiz
Susanna Kochskämper / Fabian Schnell / Jérôme Cosandey / Clemens Wallner Externe Veröffentlichung 18. November 2019

Susanna Kochskämper / Fabian Schnell / Jérôme Cosandey / Clemens Wallner: Quo Vadis – Österreich, Deutschland und Schweiz

Gemeinschaftspapier im Zuge des Dreiländertreffens 2019

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Lohnforderungen sind gefährlich: Die Löhne sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Produktivität.
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 2 18. April 2024

Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik?

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880