1. Home
  2. Studien
  3. Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau / Thorsten Lang Gutachten 20. Januar 2021 Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Die Branche trägt weiterhin einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung in der deutschen Industrie bei.

PDF herunterladen
Gutachten
Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau / Thorsten Lang Gutachten 20. Januar 2021

Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

GUTACHTEN DER IW CONSULT FÜR DEN ARBEITGEBERVERBAND GESAMTMETALL

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Die Branche trägt weiterhin einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung in der deutschen Industrie bei.

Die Gliederung des M+E-Strukturberichts orientiert sich an drei Fragestellungen:

  • Wie sind der Stand und die Entwicklung der Wettbewerbsposition der M+E-Industrie in Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich? Wie ist diese Position zu bewerten?
  • Wie positioniert sich die M+E-Industrie in Deutschland gegenüber den wichtigen Erfolgsfaktoren im internationalen Strukturwandel?
  • Wie ist die Standortqualität und deren Entwicklung in Deutschland aus der Perspektive der M+EIndustrie im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbsländern zu bewerten?

Für die Analysen und Darstellungen gelten – soweit nicht anders genannt –folgende Abgrenzungen:

  • Die „M+E-Industrie“ wird nach der Definition von Gesamtmetall1 abgegrenzt. Wo dies aufgrund der Datenverfügbarkeit nicht möglich ist, wird die „M+E-Wirtschaft“ betrachtet, die auch kleine Betriebe (mit weniger als 20 Beschäftigten) und die Stahlerzeugung einschließt.
  • Die Jahre 2000 bis 2019 (oder das jeweils letzte statistisch verfügbare Jahr) bilden den Untersuchungszeitraum.
  • In den internationalen Vergleichen werden die 44 wichtigsten M+E-Länder weltweit (im Bericht bezeichnet als G44) betrachtet. Diese werden entlang zweier Dimensionen nach europäischen und außereuropäischen sowie nach traditionellen und neuen Wettbewerbern unterteilt.

Die Bedeutung der M+E-Industrie für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist weiterhin hoch und wachsend. In der Industrierezession des Jahres 2019 fallen die Ergebnisse für die M+E-Industrie als Ganzes besser aus als für das sonstige Verarbeitende Gewerbe. Die M+E-Industrie steigerte dadurch ihren Anteil an den Umsätzen des Verarbeitenden Gewerbes auf 61,5 Prozent und ihren Anteil an der Industriebeschäftigung auf 63,5 Prozent. Gerade die Auslandsumsätze stabilisierten das Gesamtergebnis für die M+E-Industrie. Dadurch stieg ihr Anteil an den Auslandsumsätzen des Verarbeitenden Gewerbes weiter auf 71,4 Prozent. Weil die Gesamtwirtschaft sich aber besser entwickelte als die Industrie, verlor auch die M+E-Industrie an Boden gegenüber anderen Branchen. 

PDF herunterladen
Gutachten
Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau / Thorsten Lang Gutachten 20. Januar 2021

Cornelius Bähr / Karl Lichtblau / Thorsten Lang: Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland

GUTACHTEN DER IW CONSULT FÜR DEN ARBEITGEBERVERBAND GESAMTMETALL

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
Michael Hüther IW-Nachricht 15. November 2023

Nachtragshaushalt verfassungswidrig: Haushaltstricksereien müssen enden

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Umwidmung der Corona-Kredite beweist, wie groß der Reformbedarf bei der Schuldenbremse ist. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Schon bei einer leichten Lockerung der Schuldenbremse ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl Gutachten 9. November 2023

Behörden-Digimeter November 2023

Deutschland droht nach dem Scheitern beim OZG auch die EU-Vorgaben zum einheitlichen digitalen Zugang (SDG) zu Verwaltungsleistungen zu verfehlen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880