Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Die Branche trägt weiterhin einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung in der deutschen Industrie bei.
Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
GUTACHTEN DER IW CONSULT FÜR DEN ARBEITGEBERVERBAND GESAMTMETALL
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Die Branche trägt weiterhin einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung in der deutschen Industrie bei.
Die Gliederung des M+E-Strukturberichts orientiert sich an drei Fragestellungen:
- Wie sind der Stand und die Entwicklung der Wettbewerbsposition der M+E-Industrie in Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich? Wie ist diese Position zu bewerten?
- Wie positioniert sich die M+E-Industrie in Deutschland gegenüber den wichtigen Erfolgsfaktoren im internationalen Strukturwandel?
- Wie ist die Standortqualität und deren Entwicklung in Deutschland aus der Perspektive der M+EIndustrie im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbsländern zu bewerten?
Für die Analysen und Darstellungen gelten – soweit nicht anders genannt –folgende Abgrenzungen:
- Die „M+E-Industrie“ wird nach der Definition von Gesamtmetall1 abgegrenzt. Wo dies aufgrund der Datenverfügbarkeit nicht möglich ist, wird die „M+E-Wirtschaft“ betrachtet, die auch kleine Betriebe (mit weniger als 20 Beschäftigten) und die Stahlerzeugung einschließt.
- Die Jahre 2000 bis 2019 (oder das jeweils letzte statistisch verfügbare Jahr) bilden den Untersuchungszeitraum.
- In den internationalen Vergleichen werden die 44 wichtigsten M+E-Länder weltweit (im Bericht bezeichnet als G44) betrachtet. Diese werden entlang zweier Dimensionen nach europäischen und außereuropäischen sowie nach traditionellen und neuen Wettbewerbern unterteilt.
Die Bedeutung der M+E-Industrie für das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist weiterhin hoch und wachsend. In der Industrierezession des Jahres 2019 fallen die Ergebnisse für die M+E-Industrie als Ganzes besser aus als für das sonstige Verarbeitende Gewerbe. Die M+E-Industrie steigerte dadurch ihren Anteil an den Umsätzen des Verarbeitenden Gewerbes auf 61,5 Prozent und ihren Anteil an der Industriebeschäftigung auf 63,5 Prozent. Gerade die Auslandsumsätze stabilisierten das Gesamtergebnis für die M+E-Industrie. Dadurch stieg ihr Anteil an den Auslandsumsätzen des Verarbeitenden Gewerbes weiter auf 71,4 Prozent. Weil die Gesamtwirtschaft sich aber besser entwickelte als die Industrie, verlor auch die M+E-Industrie an Boden gegenüber anderen Branchen.
Cornelius Bähr / Karl Lichtblau / Thorsten Lang: Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
GUTACHTEN DER IW CONSULT FÜR DEN ARBEITGEBERVERBAND GESAMTMETALL
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Wirtschaftskrise: Was jetzt zu tun ist
Im Table-Briefings-Podcast „Table Today“ erklärt IW-Direktor Michael Hüther, wie Unsicherheit und Ängste vor globalen Entwicklungen und dem Strukturwandel die deutsche Wirtschaft belasten, weil weniger Geld ausgegeben und investiert wird.
IW
Fußballeuropameisterschaft: Wer profitiert? Wer zahlt?
Am 14. Juni 2024 startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Mannschaften aus 24 Ländern spielen in zehn deutschen Städten. Die UEFA spricht von Rekordgewinnen. Wer von der EM profitiert und wer zahlt, darüber diskutieren IW-Ökonom Christian Rusche, ...
IW