Vor 25 Jahren ist die Telekom an die Börse gegangen, der Auftakt für eine Privatisierungswelle in Deutschland. Die Überzeugung dahinter: Der Staat ist ein schlechter Unternehmer. Aber stimmt das tatsächlich? Wie gut stehen die privatisierten Branchen heute da und welche Fehler hat die Politik bei den Privatisierungen gemacht? Und was hat sie daraus gelernt? Was darf sich der Staat aus der Hand nehmen lassen und wo sollte er sich weiterhin engagieren? Darüber diskutieren IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt, Tim Engartner, Soziologe und Buchautor und Monika Schnitzer, Mitglied der Wirtschaftsweisen mit Geli Hensolt von SWR2 Forum.
Sündenfall Telekom: Wie sinnvoll sind Privatisierungen von Staatseigentum?

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler
Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.
IW
Industrie schränkt Produktion ein
Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.
IW