1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Deutsche Krankenhäuser: Gute Ausstattung, wenig Personal
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Susanna Kochskämper Pressemitteilung 9. April 2020

Deutsche Krankenhäuser: Gute Ausstattung, wenig Personal

Im internationalen Vergleich sind deutsche Krankenhäuser mit Intensivbetten und Beatmungsgeräten sehr gut ausgestattet. Bei der Anzahl der Ärzte und Pfleger rangiert Deutschland jedoch nur im Mittelfeld, zeigt eine neue IW-Studie.

Deutsche Krankenhäuser sind im internationalen Vergleich hervorragend ausgestattet, zeigt eine neue IW-Studie. Demnach stehen in den fast 2.000 Krankenhäusern bundesweit knapp 500.000 Betten bereit, das entspricht 6 Betten je 1.000 Einwohner. Damit verfügt die Bundesrepublik hinter Japan und Korea über die dritthöchste Bettendichte weltweit. Zum Vergleich: Italien kommt auf von 2,6 Betten je 1.000 Einwohner, Großbritannien auf 2,1. 

Auch bei der Intensivbettendichte ist Deutschland mit fast 34 Betten je 100.000 Einwohner in Europa Spitzenreiter. Statistisch haben Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Sachsen die meisten Intensivbetten je Einwohner. Zudem verfügt Deutschland immerhin über rund 20.000 Beatmungsgeräte – in Frankreich sind es beispielsweise nur 5.000.

Gravierender Personalmangel

Allerdings hat das deutsche Gesundheitssystem seit Jahren ein Personalproblem. Bundesweit arbeiten rund 186.000 Ärzte in Krankenhäusern. Damit kommen auf 1.000 Einwohner 2,4 Krankenhausärzte – international gerade einmal Mittelfeld. Die Schweiz hat einen Wert von 3,2, in Dänemark sind es 2,8. Besorgniserregend ist auch der Mangel an Pflegern und Pflegerinnen: Hierzulande kommen auf 1.000 Einwohner nur 5,6 Pfleger, in Norwegen sind es dagegen neun. 

Arbeitsbedingungen verbessern

Studienautorin und IW-Gesundheitsökonomin Susanna Kochskämper sieht vor allem bei den Arbeitsbedingungen Nachbesserungsbedarf: „Wir werden noch intensiver darüber sprechen müssen, wie sich die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern verbessern lassen.“ 

Datei herunterladen

Susanna Kochskämper: Wie steht es um Deutschlands Krankenhausinfrastruktur?

IW-Report

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung
Jochen Pimpertz im Monitor der Konrad-Adenauer-Stiftung Externe Veröffentlichung 11. September 2023

Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung

Solange die gesetzliche Krankenversicherung ausschließlich im Umlageverfahren finanziert wird, gelingt der solidarische Ausgleich zwischen „Jung“ und „Alt“ auf Dauer nur zu Lasten jüngerer Kohorten.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Trends Nr. 3 21. August 2023

Datenbewertung der Unternehmen

Daten gewinnen für Unternehmen und Volkswirtschaften zunehmend an Bedeutung. Damit wird auch Data Sharing immer wichtiger, weil erst infolge der gleichzeitigen Datennutzung durch mehrere Akteure das volle Datenpotenzial zur Geltung kommt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880