1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Rentenniveau: Offene Rechnung
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. August 2018

Rentenniveau: Offene Rechnung

Dass das Rentenniveau langfristig stabil bleiben soll, ist unumstritten. Fraglich ist aber dessen Höhe. Denn je besser die Rentner versorgt werden, desto stärker werden Beitragszahler und Finanzminister belastet. Die Politik muss daher dafür sorgen, Menschen länger in Arbeit zu halten.

Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenniveau über das Jahr 2025 hinaus festzuschreiben. Sein Argument: Stabile Renten verhindern einen deutschen Trump. Gleichzeitig fordert Scholz ein plausibles Finanzierungsmodell. Sollte dies nicht in der Großen Koalition umzusetzen sein, drohe ein Rentenwahlkampf.

Klar ist: Die Forderung nach einer dauerhaften Untergrenze für das Rentenniveau ist unstrittig. Die Frage bleibt aber, in welcher Höhe? Die GroKo möchte das Sicherungsniveau bis zum Jahr 2025 auf 48 Prozent festschreiben. Doch spätestens ab dem Jahr 2025, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in die Rente gehen, muss das Rentensystem angepasst werden – nach aktuellen Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums muss dafür das Rentenniveau zügig sinken. Ab 2030 sogar unter die 45-Prozent-Marke. Anderenfalls ließe sich der Beitragssatzanstieg nicht einmal auf die Höhe von fast 22 Prozent begrenzen.

Klar ist aber auch: Ein höheres Rentenniveau führt zwangsläufig zu höheren Finanzierungslasten. Sollte die derzeit gültige Beitragssatzobergrenze von 20 Prozent ebenfalls dauerhaft eingehalten werden, entstünde nach IW-Berechnungen allein im Jahr 2030 eine Finanzierungslücke von fast 30 Milliarden Euro. Gäbe man aber den Schutz der Beitragszahler preis, um das Loch über höhere Beitragssätze zu schließen, dann würde die 22-Prozent-Marke noch vor Ende des nächsten Jahrzehnts übersprungen.

Die einfachste Lösung dieses Problems ist die Verlängerung des Erwerbslebens. Gelingt es, die Menschen länger erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu beschäftigen, besteht die Chance, das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentnern zu stabilisieren. Das sorgt für höhere Beitragseinnahmen, geringen Anpassungsdruck beim Beitragssatz und in der Folge auch für ein stabiles und höheres Rentenniveau.

Die Diskussion verliefe wohl entspannter, wenn sich die Parteien an den realen Gegebenheiten orientierten. Wichtig bleibt gleichwohl die Mahnung, die Rentenfrage vor populistischen Einflüssen zu schützen.
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther auf Welt TV Welt TV 14. Januar 2025

Sozialabgaben auf Kapitalerträge: „Man muss das Thema eigentlich beerdigen – Es ist der falsche Weg”

Im Interview mit Welt TV spricht IW-Direktor Michael Hüther über den Vorschlag der Grünen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben. „Mit Gerechtigkeit und Gewinn an Gerechtigkeit hat das nichts zu tun.”

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880