1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Beitragsparität gibt es nicht
Zeige Bild in Lightbox Beitragsparität gibt es nicht
(© Foto: ultramarinfoto/iStock)
Gesetzliche Krankenversicherung IW-Nachricht 26. August 2016

Beitragsparität gibt es nicht

Vor der Bundestagswahl plädieren zahlreiche Stimmen dafür, zur Beitragsparität in der Gesetzlichen Krankenversicherung zurückkehren. Doch der Vorschlag streut nur Sand in die Augen der Versicherten, denn paritätisch geht es in der GKV schon lange nicht mehr zu. Daran würde selbst eine „Rückkehr“ nichts ändern.

Die Forderung nach einer „Rückkehr“ zur paritätischen Beitragsfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) suggeriert, dass der Beitrag in der Vergangenheit zu gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gezahlt wurde. Und tatsächlich zahlten bis zur Einführung des sogenannten Arbeitnehmer-Sonderbeitrags im Jahr 2005 beide Seiten den gleichen Anteil des Beitragssatzes. Dennoch wurden die Ausgaben für die medizinische Versorgung damals keineswegs geteilt. Denn die gesetzlichen Krankenkassen haben in der Vergangenheit immer weniger Leistungen angeboten – zum Beispiel beim Zahnersatz oder den Sehhilfen. Seitdem müssen sich die Versicherten gegen das Kostenrisiko bei Zähnen und Co. privat absichern. Ebenso wurden Zuzahlungen etwa bei der stationären Versorgung eingeführt, die allein die Versicherten zu tragen haben.

Diese Schritte wurden notwendig, weil die überproportional stark steigenden GKV-Ausgaben zu immer höheren Beitragssätzen geführt hätten. Das würde auch die Arbeitgeber belasten. Denn Arbeitnehmer zu beschäftigen, ist nur dann dauerhaft rentabel, wenn sie sämtliche Arbeitskosten erwirtschaften – einschließlich des Arbeitgeberanteils am Sozialversicherungsbeitrag.

Die wirklich großen demografischen Herausforderungen der GKV stehen allerdings noch bevor. In Zukunft müssen die Beitragszahler immer mehr ältere Versicherte versorgen, die meist krankheitsanfälliger sind als die Jungen. Gleichzeitig schwächt ein höherer Altenanteil die Einnahmenseite. Denn Rentner zahlen zwar den gleichen Beitragssatz wie Arbeitnehmer, haben aber ein geringeres Einkommen. Mit einer genauen Teilung des Beitragssatzes wären diese demografischen Probleme schon gar nicht gelöst.

Sollte die Politik den Arbeitnehmerzusatzbeitrag tatsächlich wieder streichen, stehen bald schon neue hitzige Debatten über weitere Leistungskürzungen und Selbstbehalte ins Haus. Schließlich werden die Arbeitgeber, die im internationalen Wettbewerb stehen, diese Mehrkosten nicht einfach so übernehmen können. Ehrlicher wäre es deshalb, den Versicherten gleich reinen Wein einzuschenken: Steigen die GKV-Ausgaben, wird niemand anderes die Zeche für sie bezahlen. Mit dem Zusatzbeitrag, den die Arbeitnehmer zahlen, besteht für sie aber wenigstens die Möglichkeit, durch die Wahl einer günstigen Kasse den Kostenanstieg in Grenzen zu halten und den Wettbewerb zwischen den Kassen anzukurbeln. Dieses Instrument sollte die Politik also nicht unbedacht beerdigen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Älterer Mann arbeitet in seinem Fahrradladen.
Jochen Pimpertz / Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 77 10. Oktober 2024

Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften stehen Arbeiten im Ruhestand vielerorts im Weg

Gut die Hälfte der Unternehmen beschäftigt aktuell Ruheständler. Nach Ansicht vieler Unternehmen könnte die Verbreitung von Erwerbsarbeit nach Renteneintritt ebenso wie die Anzahl der sogenannten Silver Worker höher sein, wenn arbeits- und sozialrechtliche ...

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 7. Oktober 2024

Pflegeversicherung: Der Gesundheitsminister muss die Ausgaben prüfen

Die Pflegeversicherung steht unter Druck. Doch statt deshalb weiter am Beitragssatz zu schrauben, sollte die Gesundheitspolitik die Ausgaben kritisch unter die Lupe nehmen. Viele Pflegebedürftige könnten ihren Eigenanteil in der stationären Pflege aus eigener ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880