1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Warum die Verbraucher nur wenig profitieren
Zeige Bild in Lightbox Warum die Verbraucher nur wenig profitieren
(© Foto: unknown)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ölpreisrückgang IW-Nachricht 16. Juni 2015

Warum die Verbraucher nur wenig profitieren

Der Ölpreis ist im vergangenen Jahr stark gesunken. Bei den Konsumenten kommt davon aber nur wenig an, denn die Unternehmen sind bei ihren Preisentscheidungen eher vorsichtig. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während ein Barrel Öl im Januar 2015 nur noch halb so teuer war wie im Vorjahresmonat, sanken die Spritpreise an den Tankstellen lediglich um etwa 15 Prozent. Die Preise anderer Güter wie etwa für Pkw-Reifen oder Druckerpatronen sind noch langsamer gefallen. Die hiesigen Konsumenten bekommen die Schwankungen des Ölpreises somit nur eingeschränkt zu spüren. Dies liegt zum Teil daran, dass viele Unternehmen den starken Ölpreisrückgang nicht für dauerhaft halten. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter knapp 3.000 deutschen Unternehmen ergab: 45,6 Prozent der befragten Unternehmen gehen nicht davon aus, dass diese Entwicklung mittelfristig anhält.

Daher berücksichtigen die Unternehmen den gesunkenen Ölpreis kaum in ihrer Preissetzung, schließlich sind Preisanpassungen generell mit Kosten verbunden: Die Firmen müssen etwa die Etiketten der Waren tauschen oder neue Preise in den Kassenautomaten einprogrammieren.

Eine weitere Hürde ist die zu erwartende Reaktion der Kunden: Preissenkungen werden von den Konsumenten zwar geschätzt, doch bei einer anschließenden Preiserhöhung ist die Frustration der Kundschaft umso größer. Daher warten Unternehmen mit einer Preissenkung lieber ab, wenn es sich womöglich nicht um eine dauerhafte Entwicklung handelt.

Und nicht zuletzt muss man auch bedenken, dass die Energiepreise nicht in jedem Unternehmen eine große Rolle spielen: Nur 15 Prozent der befragten Firmen spüren eine starke Entlastung der eigenen Produktions- und Betriebskosten durch die gesunkenen Energiepreise. Auf 62,5 Prozent der Unternehmen trifft das nur wenig zu und für 22,5 Prozent gibt es gar keine Kostenentlastung. Daher ist es keine Überraschung, dass die Verbraucherpreise nicht 1:1 der Ölpreisentwicklung folgen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt
Markus Demary IW-Nachricht 28. März 2023

Bankentag NRW: Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt

Die digitale und klimaneutrale Transformation ist für Nordrhein-Westfalen zentral. Dafür braucht es solide Finanzierungen: Allein für den Klimaschutz in NRW sind jährlich mindestens 50 Milliarden Euro nötig. Der NRW-Bankentag widmet sich diesem Thema und ...

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 26. März 2023

Wenn wir das Klima retten wollen, muss die Wirtschaft brummen

Unternehmen fahren ihre Produktion zurück, Haushalte heizen weniger und vielerorts wird Strom gespart: Die Energiekrise hat Deutschland stark getroffen. Ähnlich wie in der Corona-Krise stellt sich dabei die Frage: Helfen Krisen im Kampf für mehr Klimaschutz? ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880