Der Ölpreis ist im vergangenen Jahr stark gesunken. Bei den Konsumenten kommt davon aber nur wenig an, denn die Unternehmen sind bei ihren Preisentscheidungen eher vorsichtig. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Warum die Verbraucher nur wenig profitieren
Während ein Barrel Öl im Januar 2015 nur noch halb so teuer war wie im Vorjahresmonat, sanken die Spritpreise an den Tankstellen lediglich um etwa 15 Prozent. Die Preise anderer Güter wie etwa für Pkw-Reifen oder Druckerpatronen sind noch langsamer gefallen. Die hiesigen Konsumenten bekommen die Schwankungen des Ölpreises somit nur eingeschränkt zu spüren. Dies liegt zum Teil daran, dass viele Unternehmen den starken Ölpreisrückgang nicht für dauerhaft halten. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter knapp 3.000 deutschen Unternehmen ergab: 45,6 Prozent der befragten Unternehmen gehen nicht davon aus, dass diese Entwicklung mittelfristig anhält.
Daher berücksichtigen die Unternehmen den gesunkenen Ölpreis kaum in ihrer Preissetzung, schließlich sind Preisanpassungen generell mit Kosten verbunden: Die Firmen müssen etwa die Etiketten der Waren tauschen oder neue Preise in den Kassenautomaten einprogrammieren.
Eine weitere Hürde ist die zu erwartende Reaktion der Kunden: Preissenkungen werden von den Konsumenten zwar geschätzt, doch bei einer anschließenden Preiserhöhung ist die Frustration der Kundschaft umso größer. Daher warten Unternehmen mit einer Preissenkung lieber ab, wenn es sich womöglich nicht um eine dauerhafte Entwicklung handelt.
Und nicht zuletzt muss man auch bedenken, dass die Energiepreise nicht in jedem Unternehmen eine große Rolle spielen: Nur 15 Prozent der befragten Firmen spüren eine starke Entlastung der eigenen Produktions- und Betriebskosten durch die gesunkenen Energiepreise. Auf 62,5 Prozent der Unternehmen trifft das nur wenig zu und für 22,5 Prozent gibt es gar keine Kostenentlastung. Daher ist es keine Überraschung, dass die Verbraucherpreise nicht 1:1 der Ölpreisentwicklung folgen.
EU-Batterieverordnung: Richtig, aber sehr ambitioniert
Die EU will Rohstoffe in Batterien länger und besser nutzen – das gilt auch für Batterien in E-Autos. Die Idee ist richtig, allerdings sind die Pläne sehr ambitioniert. Vor allem die Quoten für recyceltes Kobalt dürften anfangs nicht machbar sein, zeigt eine ...
IW
Neue Batterien aus Recyclingmaterial – Was ist in Europa möglich?
Im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes ist die Elektromobilität ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Die Batterie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit steigendem Marktanteil dieser Fahrzeuge steigt auch der Bedarf an ...
IW