1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Kaufkraft: Klassische Weihnachtsgeschenke sind heute günstiger als früher
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Christoph Schröder IW-Nachricht 23. Dezember 2019

Kaufkraft: Klassische Weihnachtsgeschenke sind heute günstiger als früher

Eine Theaterkarte, ein neuer Fernseher oder eine kuschelige Wolldecke: Viele Produkte, für die man früher mehrere Tage lang arbeiten musste, sind heute bereits nach ein paar Stunden verdient, zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Für die diesjährigen Weihnachtsgeschenke geben die Deutschen durchschnittlich 475 Euro pro Kopf aus. Ein gutes Buch, ein neues Herrenhemd oder das neueste Smartphone:  Die Liste der Geschenke-Klassiker ist lang. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass die meisten erschwinglicher geworden sind: Obwohl Wolldecken ihren Preis seit 1960 vervierfacht haben, müssen wir heute durchschnittlich nur noch sechs Stunden für eine arbeiten – vor 60 Jahren waren es noch 19 Stunden. Der Grund: Der durchschnittliche Nettostundenlohn ist seit damals von 1,29 Euro auf heute 18,19 Euro gestiegen – und mit ihm die Kaufkraft. 

Der Fernseher als Luxusgut

Fernseher machen den Effekt der steigenden Kaufkraft am deutlichsten: 1960 musste ein durchschnittlicher Arbeitnehmer 43 Tage für einen Schwarz-Weiß-Fernseher schuften – bei einem 8-Stunden-Arbeitstag. Heute ist ein moderner Flachbildfernseher schon nach einer Arbeitswoche verdient. Produkte, auf die der technische Fortschritt eine große Wirkung hat, werden immer günstiger. Anders sieht das etwa bei einem Diamanten aus. Sein Preis hängt stark vom aktuellen Marktwert der Edelsteine ab. 1991 musste man für einen Ring mit 0,15 Karat 34 Arbeitsstunden absolvieren - im vergangenen Jahr sogar noch fünf Stunden länger. 

Brettspiel-Klassiker mit stabilem Preis

Das seit Generationen bekannte Brettspiel „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ kostete im Jahr 1970 umgerechnet 2,32 Euro. Aus heutiger Sicht kein hoher Preis, aber vor 50 Jahren bedeutete das: 47 Minuten arbeiten. Mittlerweile kostet das Spiel zehn Euro mehr – die erforderliche Arbeitszeit aber ist mit 41 Minuten nahezu gleich geblieben.

Inhaltselement mit der ID 6595 Inhaltselement mit der ID 6596

Rechnung basierend auf den Nettostundenlöhnen und Preisen der Jahre 1960, 1970, 1980, 1991, 2000, 2010 und 2018.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880