1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Armutsgefährdung: In Deutschland unterdurchschnittlich
Zeige Bild in Lightbox In Deutschland unterdurchschnittlich
(© Foto: JJFarquitectos/iStock)
Christoph Schröder IW-Nachricht 8. November 2017

Armutsgefährdung: In Deutschland unterdurchschnittlich

Nach den neusten Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat ist in Deutschland fast jeder Fünfte (19,7 Prozent) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser scheinbar hohe Wert ergibt sich aber vor allem durch die sehr weit gefasste Definition.

Laut der Europäischen Kommission gilt als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, wer entweder in relativer Einkommensarmut lebt, sich wichtige Grundbedürfnisse – beispielsweise eine einwöchige Urlaubsreise – nicht erfüllen kann oder in einem Haushalt mit geringer Erwerbsintensität lebt. Nach dieser Definition wäre aber auch der reiche Privatier, der allein von seinem Vermögen leben kann, scheinbar gefährdet.

Laut Eurostat ist somit rund ein Viertel aller Europäer (23,5 Prozent) von Armut bedroht, im Euroraum sind es 23,1 Prozent. Deutschland liegt klar unter diesen Werten. Die Gefährdungsquote hierzulande ist in den vergangenen beiden Jahren um knapp einen Prozentpunkt gesunken, dank der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Handlungsbedarf bei der Armutsbekämpfung besteht aber nach wie vor. Vor allem Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Problem. Die Politik sollte daher verstärkt in eine intensivere Betreuung von Langzeitarbeitslosen sowie in zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen und befristete Lohnsubventionen investieren. Auch die Aufstiegsmobilität hat sich bisher kaum verbessert. Hier ist die Bildungspolitik besonders wichtig. Maßnahmen könnten eine verbesserte frühkindliche Betreuung, mehr Ganztagsbetreuung sowie ein Ausbau der Förderinfrastruktur an Schulen sein.

Um Migranten – eine überdurchschnittlich von Armut bedrohte Gruppe – schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist es notwendig, ausländische Abschlüsse leichter anzuerkennen. Zudem sollte die Politik die Deutschkenntnisse von Migranten stärker fördern.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Einstellungen zur sozialen Mobilität
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 58 18. November 2023

IW-Verteilungsreport 2023: Einstellungen zur sozialen Mobilität

Fundamental verknüpft mit der sozialen Marktwirtschaft ist die Vorstellung, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg hat und dass es den eigenen Kindern in Zukunft bessergehen soll als den Eltern heute.

IW

Artikel lesen
Christoph Schroeder / Jan Wendt Interaktive Grafik 6. November 2023

Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880