1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Augen verschließen macht keinen Sinn
Zeige Bild in Lightbox Augen verschließen macht keinen Sinn
(© Foto: Photographer: Michael Utech/iStock)
EU-Kommission zur Kernkraft IW-Nachricht 17. Mai 2016

Augen verschließen macht keinen Sinn

Laut Medienberichten macht sich die EU-Kommission dafür stark, neue Reaktortechnologien zu entwickeln. Der Gedanke dahinter ist sinnvoll: Wenn Kernkraft in den nächsten Jahrzehnten wichtig bleibt, muss Europa die Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.

Auch wenn der deutsche Kernenergieausstieg richtig ist: Bisher ziehen zu wenige Länder nach – vor allem jene nicht, die sich im wirtschaftlichen Aufholprozess befinden. So schätzt die Internationale Energieagentur, dass sich der Anteil der Kernenergie im Strommix der Nicht-OECD-Länder bis 2040 verdoppeln wird. Und selbst für die EU erwartet die Energieagentur bis dahin nur einen leichten Rückgang.

Von der großen Entsorgungsproblematik abgesehen, ist die Kernenergie für viele Länder preislich attraktiv. Überdies bietet sie die Möglichkeit, CO2-Ziele zu erreichen – und das ist mit der Vision des Klimagipfels von Paris noch wichtiger geworden.

Es ist deshalb sinnvoll, die Weiterentwicklungen der Atomenergie auf EU-Ebene mitzugestalten. Denn nur in dieser Rolle wird Europa in der Lage sein, strenge Sicherheitsstandards einzufordern und darauf zu drängen, Entsorgungsfragen verbindlich zu klären. Und: Nur dann wird die EU international technologische Standards setzen können.

Entsprechend beweist die EU-Kommission mit ihren Plänen Realitätssinn. Der würde auch der deutschen Energiewende gut tun – denn deren Erfolg wäre die beste Empfehlung, dass sich Länder weltweit von der Kernenergie abwenden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880