1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Augen verschließen macht keinen Sinn
Zeige Bild in Lightbox Augen verschließen macht keinen Sinn
(© Foto: Photographer: Michael Utech/iStock)
EU-Kommission zur Kernkraft IW-Nachricht 17. Mai 2016

Augen verschließen macht keinen Sinn

Laut Medienberichten macht sich die EU-Kommission dafür stark, neue Reaktortechnologien zu entwickeln. Der Gedanke dahinter ist sinnvoll: Wenn Kernkraft in den nächsten Jahrzehnten wichtig bleibt, muss Europa die Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.

Auch wenn der deutsche Kernenergieausstieg richtig ist: Bisher ziehen zu wenige Länder nach – vor allem jene nicht, die sich im wirtschaftlichen Aufholprozess befinden. So schätzt die Internationale Energieagentur, dass sich der Anteil der Kernenergie im Strommix der Nicht-OECD-Länder bis 2040 verdoppeln wird. Und selbst für die EU erwartet die Energieagentur bis dahin nur einen leichten Rückgang.

Von der großen Entsorgungsproblematik abgesehen, ist die Kernenergie für viele Länder preislich attraktiv. Überdies bietet sie die Möglichkeit, CO2-Ziele zu erreichen – und das ist mit der Vision des Klimagipfels von Paris noch wichtiger geworden.

Es ist deshalb sinnvoll, die Weiterentwicklungen der Atomenergie auf EU-Ebene mitzugestalten. Denn nur in dieser Rolle wird Europa in der Lage sein, strenge Sicherheitsstandards einzufordern und darauf zu drängen, Entsorgungsfragen verbindlich zu klären. Und: Nur dann wird die EU international technologische Standards setzen können.

Entsprechend beweist die EU-Kommission mit ihren Plänen Realitätssinn. Der würde auch der deutschen Energiewende gut tun – denn deren Erfolg wäre die beste Empfehlung, dass sich Länder weltweit von der Kernenergie abwenden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 22. September 2023

Investitionen: "Wir ignorieren, dass andere besser geworden sind"

Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich auf ansehnliche Wachstumsraten verweisen. Im Handelsblatt-Podcast "Economic Challenges" diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, was Frankreich besser macht – und welche ...

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880