1. Home
  2. Presse
  3. Verlängerung des Lockdowns: „Grundschulen zum 1. Februar wieder öffnen”
Zeige Bild in Lightbox
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in der Rheinischen Post Interview 21. Januar 2021

Verlängerung des Lockdowns: „Grundschulen zum 1. Februar wieder öffnen”

Deutschland drohe ein Bildungs-Desaster, das Land hänge Kinder aus bildungsfernen Haushalten ab. Zugleich müssten Pflegeheime besser geschützt werden. IW-Direktor Michael Hüther kritisiert die Verlängerung des Lockdowns im Interview mit der Rheinischen Post.

Im Kampf gegen die Pandemie setzt der Staat weiter auf harte Beschränkungen. Darüber sprach RP-Online mit IW-Direktor Michael Hüther in Köln. Er ist auch im Expertengremium, das Ministerpräsident Armin Laschet berät.

Was halten Sie von der Verlängerung des Lockdowns, obwohl er bislang kaum etwas gebracht hat?

Bund und Länder haben den Lockdown bundesweit verlängert und verschärft, ohne zu differenzieren. Sie hätte sich längst mehr Informationen beschaffen müssen und können. Die Covid-Ausbrüche finden nicht in Schulen statt, sondern in Pflegeheimen. Hätte man hier konsequenter Personal und Bewohner getestet, hätte man viele Todesfälle vermeiden können. Die Chancen der WarnApp hat man vertan, weil man kein echtes Tracing, also Nachverfolgen der Kontakte, zugelassen hat. Das ist frustrierend.

Die Schulen bleiben weiterhin geschlossen. Ist das richtig?

Hier droht uns ein Bildungs-Desaster. Deutschland hängt die Kinder aus bildungsfernen Haushalten ab, der wochenlange Distanzunterricht verschärft die sozialen Gegensätze weiter. Schulöffnungen sind vor allem eine Gerechtigkeitsfrage. Man hätte die Grundschulen zum 1. Februar wieder öffnen und für die weiterführenden Schulen Wechselunterricht einführen müssen. Und man sollte dies den Ländern überlassen: Die Lage in NRW oder gar Mecklenburg-Vorpommern ist eine ganz andere als in Thüringen.

Wie lange kann die Wirtschaft den Lockdown noch aushalten?

Stationärer Handel, Gastronomie, Hotels, Veranstalter, Sport und Kultur sind hart getroffen. Hier müssen endlich die Hilfen schneller und unbürokratischer fließen. Dass von den Novemberhilfen vielfach nur Abschlagszahlungen angekommen sind, ist ein Armutszeugnis für die Wirtschaftspolitik. Die Industrie ist dagegen ziemlich robust, sie profitiert vor allem von der Erholung Chinas. Damit die Lieferketten intakt bleiben, müssen die Grenzen offen gehalten werden. Ich erwarte einen leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal, bevor es im zweiten Quartal wieder aufwärts geht

Wie beurteilen Sie die Impfpolitik? Nordrhein-Westfalen hat gerade den Start der Impfzentren wegen Lieferengpässen verschoben.

Die Impfkampagne ist nicht gut organisiert. Die Bundesregierung hat erst auf das falsche Pferd gesetzt und dann zu spät nachbestellt, als klar wurde, dass Biontech die erste Zulassung erhält. Die Länder haben die Impfzentren nicht gut organisiert, die noch immer nicht starten können.  Dabei sind schnelle Impfungen die beste Pandemiebekämpfung und die beste Wirtschaftspolitik.

Zum Interview auf rp-online.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Kölner Einkaufsstraße im Februar 2022: Das Coronavirus hat das Land fest im Griff, shoppen war nur teilweise möglich.
Michael Grömling Pressemitteilung 22. Februar 2024

Vier Jahre Krisen: Der deutschen Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro

Vier Jahre Coronapandemie, zwei Jahre Krieg in der Ukraine. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet in einer neuen Studie, was die Krisen der gesamten Volkswirtschaft gekostet haben.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Report Nr. 11 22. Februar 2024

Wirtschaftliche Auswirkungen der Krisen in Deutschland

Die großen Krisen der vergangenen vier Jahre – zunächst die Pandemie und dann die russische Invasion in der Ukraine mit ihren geopolitischen Verwerfungen – haben ihren Preis.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880