Es liegen viele Herausforderungen vor uns: der Übergang zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft, die Bewältigung der Folgen der Pandemie und eine steigende Inflation. Auch die russische Aggression gegen die Ukraine hat eine Neujustierung unserer politischen und wirtschaftlichen Prioritäten erforderlich gemacht.
Podiumsdiskussion: Basel Umsetzung in Ausnahmezeiten – Suche nach der richtigen Balance
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Es liegen viele Herausforderungen vor uns: der Übergang zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft, die Bewältigung der Folgen der Pandemie und eine steigende Inflation. Auch die russische Aggression gegen die Ukraine hat eine Neujustierung unserer politischen und wirtschaftlichen Prioritäten erforderlich gemacht.
Zu diesem Zeitpunkt ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Umsetzung der Baseler Bankenstandards als eines der wichtigsten EU-Gesetzgebungsvorhaben für Banken in dieser Legislaturperiode richtig angegangen wird. Neben der Schaffung von mehr Finanzstabilität müssen die Banken weiterhin in der Lage sein, die Realwirtschaft bei ihren Herausforderungen zu unterstützen.
Wie die EU die richtige Balance finden kann und wie es weitergeht, insbesondere im Europäischen Parlament, sind die drängenden Fragen, die wir diskutieren wollen. Zu diesem Zweck wollen wir die Auswirkungen des Bankenpakets mit ECON Berichterstatter Jonás Fernández, MdEP, diskutieren, der gerade seinen Berichtsentwurf veröffentlicht hat, sowie Vertretern der Real- und Kreditwirtschaft.
Datum
Mittwoch, 15. Juni 2022
Uhrzeit
15:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union
Rue Montoyer 21
1000 Brüssel
Die Veranstaltung wird simultan Englisch/Deutsch verdolmetscht
Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juni 2022 mit Ihrem persönlichen Link an.

Welche Kreise am meisten von den Agrarprämien profitieren
Agrarsubventionen ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW
EU-Agrarsubvention: Wo Landwirte das meiste EU-Geld bekommen
Es ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union: Agrarsubventionen. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW