1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Pflegefinanzierung: Keine falschen Versprechen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Susanna Kochskämper IW-Nachricht 17. Januar 2019

Pflegefinanzierung: Keine falschen Versprechen

Um die Pflege zu finanzieren, bringt die SPD erneut die Bürgerversicherung ins Gespräch. Auch Beamte und Privatversicherte sollen künftig Beiträge in die gesetzliche Pflegeversicherung einzahlen. Dieser Ansatz wird aber Beitragssatzsteigerungen nicht verhindern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Deutschen altern, künftig müssen viel mehr Menschen als heute Pflege in Anspruch nehmen. Deshalb werden die Ausgaben für Pflegeleistungen weiter steigen – und die geburtenstarken Jahrgänge müssen die Hauptlast schultern.

In einer Pflegeversicherung, die die gesamte Bevölkerung umfasst, tragen zwar alle Erwerbstätigen und Rentner dazu bei, die Pflegeausgaben zu decken. Dabei übernehmen die Erwerbstätigen allerdings den größeren Finanzierungsanteil, da deren Einkommen im Durchschnitt höher ausfallen als die von Rentnern und Pensionären. Allerdings gehen Prognosen davon aus, dass künftig immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter sind. Selbst wenn also die Erwerbsquote und die Arbeitsproduktivität weiter steigen, reicht das nicht aus, die Dynamik der steigenden Pflegeversicherungsausgaben zu kompensieren: In einer Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft steigt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf bis 2045 um knapp 40 Prozent, die Pflegeversicherungsausgaben für die Gesamtbevölkerung jedoch um knapp 80 Prozent. Dabei ist schon berücksichtigt, dass die Bundesbürger künftig gesünder sein werden und im Durchschnitt weniger Pflege brauchen als heute.

Das bedeutet: Ein zunehmender Anteil des Bruttoinlandsprodukts – also dessen, was erwirtschaftet wird – muss für die Pflegekosten ausgegeben werden. Selbst in einer Bürgerversicherung mit gesünderen Mitgliedern lassen sich steigende Beitragssätze für die Pflegeversicherung deshalb nicht vermeiden. Mittel- bis langfristig wird die Politik nicht darum herumkommen, die Beitragssätze weiter anzuheben. Die Probleme, die durch die demografische Entwicklung entstehen, lassen sich auch mit einer Bürgerversicherung nicht lösen. Das bedeutet nicht, dass die Bürgerversicherung aus verteilungspolitischen Gründen nicht auch diskutiert werden kann – es sollten jedoch keine Argumente vermischt werden. Andernfalls gibt die Politik Versprechen, von denen heute schon klar ist, dass sie in Zukunft nicht eingehalten werden können.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880