1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Milliardengeschäft Weltraum
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt IW-Nachricht 12. Juli 2021

Milliardengeschäft Weltraum

Mit Richard Branson und Jeff Bezos starten zwei Pionierunternehmer der kommerziellen Raumfahrt in den Weltraum. Ihre privaten Unternehmen könnten in die Fußstapfen der großen staatlichen Weltraumprogramme treten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Besonders spektakulär sind die großen Programme der bemannten Raumfahrt: private Missionen, die Internationale Raumstation ISS oder die geplante Rückkehr zum Mond. Daneben hat sich der Weltraum aber auch als Tätigkeitsfeld zahlreicher größerer und kleinerer Unternehmen entwickelt. Das Marktvolumen der globalen Weltraumwirtschaft wird auf 327 Milliarden Euro geschätzt, auf die Regierung und den Transport von Personen entfielen davon nur 85 Milliarden Euro.

Milliardenschwere Hardware

Der größte Teil der Space Economy besteht aus Ausrüstungen, Starts und Dienstleistungen von Satelliten. Mit 116 Milliarden Euro für Bodenausrüstung und elf Milliarden für den Bau von Satelliten kommt der Hardware eine hohe Bedeutung zu. Aber auch die Dienstleistungen, die mit dieser Hochtechnologie angeboten werden können, summieren sich zu nennenswerten Summen. TV-, Radio- und Breitbandverbindungen erwirtschaften einen Umsatz von 90 Milliarden Euro, weitere Funkdienste noch einmal fast 18 Milliarden.

Deutsche Unternehmen auf Weltraumkurs

Auch deutsche Unternehmen spielen auf diesen Märkten mit. Neben den großen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Satellitentechnik haben sich eine Reihe von kleineren und jungen New Space-Unternehmen entwickelt. Vom Raketenbau bis zur Anwendung von Fernerkundungsdaten über Satelliten reichen die Innovationen, mit denen neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Gerade im Kontext der weitergehenden Digitalisierung der Industrie eröffnen sich neue Wachstumspotenziale. Die Raumfahrt hat für die deutsche Wirtschaft mehr zu bieten als der Blick auf spektakuläre bemannte Missionen. 
 

Inhaltselement mit der ID 9676
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nach den Corona-Jahren wirbt China wieder gezielt um westliche Unternehmen.
Jürgen Matthes IW-Nachricht 29. März 2023

Direktinvestitionen in China: „Steigende Abhängigkeit macht Sorgen“

2022 investierten deutsche Firmen 11,5 Milliarden in China und damit mehr als je zuvor, zeigen neue Zahlen der Deutschen Bundesbank. Der Trend ist gefährlich und verstärkt die deutsche Abhängigkeit. Unternehmen dürfen sich nicht von blumigen Versprechen ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary IW-Nachricht 28. März 2023

Bankentag NRW: Wie sich die klimaneutrale Transformation finanzieren lässt

Die digitale und klimaneutrale Transformation ist für Nordrhein-Westfalen zentral. Dafür braucht es solide Finanzierungen: Allein für den Klimaschutz in NRW sind jährlich mindestens 50 Milliarden Euro nötig. Der NRW-Bankentag widmet sich diesem Thema und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880