Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Hanns-Seidel-Stiftung laden Sie herzlich ein zur zweiten Ausgabe der Debattenreihe: „China und die Europäische Union: Partner oder Rivalen - Misstrauen oder Zuversicht?” zum Thema: „Marktwirtschaft vs. staatlich gelenkter Wettbewerb – Wie sichern wir nachhaltiges Wachstum und Innovation?”
Marktwirtschaft vs. staatlich gelenkter Wettbewerb: Wie sichern wir nachhaltiges Wachstum und Innovation?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Hanns-Seidel-Stiftung laden Sie herzlich ein zur zweiten Ausgabe der Debattenreihe: „China und die Europäische Union: Partner oder Rivalen - Misstrauen oder Zuversicht?” zum Thema: „Marktwirtschaft vs. staatlich gelenkter Wettbewerb – Wie sichern wir nachhaltiges Wachstum und Innovation?”
Es sprechen:
- Alexander RADWAN, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags
- Isabel WISELER-LIMA, MdEP, Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament
- Jürgen MATTHES, Leiter des Kompetenzfelds Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Köln
- Dana HEIDE, Wirtschaftsjournalistin Handelsblatt, Peking
Moderation: Sandra PARTHIE, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Leiterin Büro Brüssel
Die Veranstaltung findet online (Zoom) statt am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (mit Simultanverdolmetschung). Das vollständige Programm finden Sie unter der beigefügten PDF-Datei oder dem Registrierung-Link.
Wir freuen uns, Sie im Rahmen dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und bitten um Registrierung bis spätestens Mittwoch, 2. Dezember 2020, über folgenden Link: Programm und Anmeldung
"Market economy vs. state-controlled competition – How do we ensure sustainable growth and innovation?"
Programm
Reform der Alterssicherung im demografischen Wandel: Aufgaben für die nächste Legislaturperiode
Das Jahr 2017 steht im Zeichen der Bundestagswahl, deren Ausgang auch für die Alterssicherung richtungsweisend sein kann. Denn die nächste Legislaturperiode wird die letzte sein, bevor die Baby-Boomer nach und nach in den Ruhestand wechseln. Noch besteht die ...
IW
Der Investitionsstandort D vor strukturellen Veränderungen
Die deutsche Volkswirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren außerordentlich stabil entwickelt. Für die nähere Zukunft stellen sich jedoch Herausforderungen, die nicht früh genug angegangen werden können: Die demografische Entwicklung führt zwar nicht zu ...
IW