Topics

Dr. Jochen Pimpertz
Head of the State, Taxes, Social Security Research Unit
Tel: +49 221 4981-760 Mail: pimpertz@iwkoeln.de- Joined the German Economic Institute in 2001
- Head of the State, Tax and Social Security Research Unit
- Studied Business Administration and Business and Special Education and obtained a doctorate in Economics at the University of Cologne
- Lecturer in Economics at the Private University of Applied Business Sciences, Bergisch Gladbach, near Cologne
Research unit
IW Publications
Pimpertz, Jochen, 2023, „Versicherungsmathematisch faire” Abschläge bei vorgezogenem Rentenbezug – eine systematische Betrachtung der Budget-, Belastungs- und Anreizneutralität, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, S. 85-105
Zur Studie
Hüther, Michael / Pimpertz, Jochen, 2022, Vermögensbildung zur Alterssicherung. Wider eine verpflichtende „Aktienrente“ – eine Replik auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen, IW-Policy Paper, Nr. 6, Köln
Zur Studie
Blank, Florian / Geyer, Johannes / Haan, Peter / Schaller, Maximilian / Pimpertz, Jochen / Thiede, Reinhold / Werding, Martin, 2022, Unterschiedliche Lebenserwartung, differenzierter Rentenzugang?. Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen?, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S.135-164
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundsicherung statt Grundrente. Eine Frage der Reichweite und Treffsicherheit, in: IW-Trends, 2019, No. 3
Zur Studie
Indikatoren zur GKV-Finanzentwicklung und ihre normativen Implikationen
IW-Trends 1/2019
Respekt-Rente – Selektiv statt systematisch
IW-Kurzbericht 10/2019
Rund 60 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung
IW-Kurzbericht 84/2018
(in cooperation with Oliver Stettes)
Neue Impulse für die betriebliche Altersvorsorge? Status-quo-Messung zur Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
IW-Trends 3/2018
Finanzierung von Sofortprogrammen für mehr Personal in der Alten- und Krankenpflege
IW-Report 12/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018
(in cooperation with Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
Steigende Ausgaben für die Entgeltfortzahlung
IW-Kurzbericht 10/2018
(in cooperation with Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017
(in cooperation with Martin Beznoska, Galina Kolev)
Makroökonomische Effekte einer paritätischen Beitragsfinanzierung – Eine Analyse aktueller Reformvorschläge für die Gesetzliche Kranken- und die soziale Pflegeversicherung
IW policy papers 11/2017
Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege – Stellungnahme im Deutschen Bundestag
IW-Report 16/2017
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Die gesetzliche Alterssicherung auf dem Prüfstand
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 115, Köln 2017
Kosten der schwarz-roten Rentenpolitik – eine Heuristik
IW policy papers 3/2017
Kosten der Entgeltfortzahlung – beschränktes Präventionspotenzial
IW-Kurzbericht 13/2017
Für eine zukunftssichere Altersvorsorge – Stellungnahme in der schriftlichen Anhörung des Wirtschaftsschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags
IW-Report 1/2017
Pflegereform III – Personalkosten sind mehr als die Vergütung
IW-Kurzbericht 75/2016
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016
(in cooperation with Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
(in cooperation with Martin Beznoska)
Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
IW-Trends 2/2016
Betriebliche und private Altersvorsorge – Sinnvoll, aber nicht zwingend
IW-Kurzbericht 17/2016
(in cooperation with Markus Demary)
Deutschlandrente – Hilfreich oder problematisch?
IW-Kurzbericht 5/2016
(in cooperation with Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(in cooperation with Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur
IW-Trends 3/2015
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Welche Umverteilungseffekte deckt das Solidaritätsprinzip in der GKV ab?
IW-Trends 1/2015
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Finanzierung des Pflegefallrisikos – Reformperspektiven im demografischen Wandel
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 99, Köln 2014
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013
Bürgerversicherung – kein Heilmittel gegen grundlegende Fehlsteuerungen – Argumente zur Orientierung in einer komplexen Reformdiskussion
IW policy papers 12/2013
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung ohne Schwung – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2013
IW-Trends 2/2013
(in cooperation with Henry Goecke, Holger Schäfer, Christoph Schröder)
Zehn Jahre Agenda 2010 – Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen
IW policy papers 7/2013
(in cooperation with Busch Berthold)
EU-Sozialpolitik – Einflüsse auf soziale Sicherungssysteme in Deutschland
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 54, Köln 2012
(in cooperation with Judith Niehues)
Alterssicherung der Selbständigen in Deutschland
IW-Trends Nr. 3/2012
(in cooperation with Jasmina Kirchhoff)
Gesundheitswesen – Wachstumsmotor mit Fragezeichen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 131–147
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung: Argumente zur Altersarmut, Zuschussrente und Nachhaltigkeitsrücklage
IW policy papers 9/2012
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012
IW-Trends 3/2012
(in cooperation with Judith Niehues)
Alterssicherung der Selbstständigen in Deutschland
IW-Trends 3/2012
(in cooperation with Vera Erdmann, Oliver Koppel)
Innovationsmonitor 2012
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 79, Köln 2012
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Aufschwung in volatilem Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2012
IW-Trends 2/2012
(in cooperation with Berthold Busch)
EU-Sozialpolitik - Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 54, Köln 2012
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011
IW-Trends 3/2011
Gesundheitsprämie und "Rente mit 67": Reformen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenvesicherung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Politik ohne Geld - Was trotz knapper öffentlicher Kassen getan werden kann, Köln 2011, S. 191–208
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011
IW-Trends 2/2011
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Inlandsnachfrage übernimmt die Konjunkturführung – IW-Konjunkturprognose Herbst 2010
IW-Trends 3/2010
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Gewohnte Wachstumskräfte gewinnen die Oberhand – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2010
IW-Trends 2/2010
Ausgabentreiber in der Gesetzlichen Krankenversicherung
IW-Trends 2/2010
(in cooperation with Nicole Horschel)
Transferbedarf in einer prämienfinanzierten Gesetzlichen Krankenversicherung
IW-Trends 2/2010
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung in der Weltwirtschaft nach tiefem Sturz – moderat, aber synchron, IW-Konjunkturprognose Herbst 2009
IW-Trends 3/2009
(in cooperation with Nicole Horschel , Christoph Schröder)
Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 49, Köln 2009
(in cooperation with Arbeitsgruppe Konjunktur)
In der Tiefebene – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2009
IW-Trends 2/2009
(in cooperation with Holger Schäfer)
Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
IW-Trends 1/2009
(in cooperation with Dominik Enste)
Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale auf dem Pflegemarkt in Deutschland bis 2050
IW-Trends 4/2008
(in cooperation with Nicole Horschel)
Verteilungseffekte von Sozialversicherungsreformen
IW-Trends 4/2008
(in cooperation with Nicole Horschel)
Der Einfluss des Sozialstaates auf die Einkommensverteilung
IW-Trends 2/2008
(in cooperation with Arbeitsgruppe Konjunktur)
Schwächung ohne Absturz – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2008
IW-Trends 2/2008
(in cooperation with Nicole Horschel, Christoph Schröder)
Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland
IW-Trends 4/2007
Chancen für ein anhaltendes Wachstum – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2007
IW-Trends 2/2007
(in cooperation with Arbeitsgruppe Konjunktur)
Wechsel der Antriebskräfte bei breiterem Risikoumfeld – IW-Konjunkturprognose Herbst 2007
IW-Trends 3/2007
(in cooperation with Arbeitsgruppe Konjunktur)
Chancen für ein anhaltendes Wachstum – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2007
IW-Trends 2/2007
Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gestaltungsoptionen unter sozialpolitischen Vorgaben
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Nr. 28, Köln 2007
(in cooperation with Winfried Fuest)
Sozialschutz in Deutschland – empirische Bestandsaufnahme und methodische Probleme
IW-Trends 4/2006
Alterssicherung im Drei-Generationenvertrag – Zur Berücksichtigung der Kindererziehung in der umlagefinanzierten Sozialversicherung
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Nr. 14, Köln 2005
Soziale Sicherung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels
Köln 2004, S. 239–264
Soziale Sicherung in Mittel- und Osteuropa
IW-Trends 1/2004
Belastungsneutrale Abschläge bei Frühverrentung
IW-Trends 4/2003
Ausgabenexplosion statt Einnahmenerosion in der gesetzlichen Krankenversicherung
IW-Trends 1/2003
Solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung – Vom lohnbezogenen Beitrag zur risikounabhängigen Versicherungsprämie
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Nr. 2, Köln 2003
Leitlinien zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung – Von der fiskalischen Reaktion zur Ordnungspolitik des Gesundheitswesens
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 271, Köln 2002
Expertises
(in cooperation with Maximilian Stockhausen)
Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung – Wer profitiert ohne Not? – Eine mikrodatenbasierte Analyse potenziell bedürftiger Rentner
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2019
Ein Vergleich ausgewählter Grundrentensysteme in der EU – Was können wir für Deutschland lernen?
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2019
(in cooperation with Martin Beznoska)
Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017
(in cooperation with Martin Beznoska)
Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?
Kurzgutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016
(in cooperation with Jasmina Kirchhoff)
Bewährtes schützt Vertraulichkeit und schafft Vertrauen
Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Ordnungspolitisches Statement, 2016
Reform der Alterssicherung – Populäre Thesen, empirische Befunde und normative Ableitungen
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016
(in cooperation with Markus Demary, Vera Demary, Matthias Diermeier, Heide Haas, Tobias Hentze, Klaus-Heiner Röhl)
Building a Capital Markets Union – Comments on the Public consultation
EU Commission Green Paper
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Live Long and Prosper? Demographic Change and the Implications of Europe’s Pensions Crisis
Wilfried Martens Centre for Europaen Studies (Hrsg.), 2015
Arbeitspapier zur Vorbereitung eines BDA-Positionspapiers „Für eine wirtschaftliche, leistungsfähige und einkommensunabhängige Gesundheitsversorgung“
BDA-Arbeitskreis Gesundheitspolitik, 2014
Deutschland in guter Gesellschaft – Zur Entwicklung der Regelaltersgrenze und des Rentenzugangsalters im internationalen Vergleich
Kurzgutachten im Auftrag der INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Kostenerstattung für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote im Rahmen des Sachleistungsbudgets, Eine Modellrechnung zur Schätzung maximaler Ausgabeneffekte
Kurzgutachten im Auftrag des bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste, 2014
(in cooperation with Rolf Kroker, Hagen Lesch, Thilo Schaefer, Oliver Stettes)
Die Programme zur Bundestagswahl 2013 von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die LINKE, FDP und CDU/CSU
Fiskalische Auswirkungen der steuer-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorschläge und deren Wachstums- und Beschäftigungseffekte
Verhandlungslösung - ja! Zwangsrabatte - nein!
Ordnungspolitisches Statement der Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, März 2010
External Publications
Armutsprävention sinnvoll adressieren
ifo Schnelldienst, 72. Jg., Heft 02, 2019, S. 8–11
Mehr Differenzierung satt Einheitlichkeit
Wirtschaftspolitisches Forum „Zwei-Klassen-Medizin im Fokus – Welche Reformkonzepte versprechen zielorientierte Lösungen? Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 67, Heft 1, S. 54–62
Zur Diskursethik in "postfaktischen Zeiten", Zeitgespräch
Wirtschaftsdienst, Heft 5, 2017, S. 326–329
(in cooperation with Michael Hüther)
Fundament stärken. Statik stabilisieren. Reformen fokussieren
Thomas Köster (Hrsg.): Zukunftsfeste Rente. Neue Impulse für die Alterssicherung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Freiburg, 2016, S. 98–106
Zahlen, Daten, Fakten – Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Interpretation empirischer Befunde
Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e. V. (Hrsg.): 25 Jahre Wirtschaftsdenkschrift Gemeinwohl und Eigennutz, Karlsruhe, 2016, S. 39–60
Offene Fragen statt kurzfristigen Handlungsbedarfs
ifo-Schnelldienst, 69. Jg., Heft 12, 2016, S. 13–16
Die aktuelle Debatte über Beitragsparität – eine ökonomische Reflexion
GGW Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft, 16. Jg., 2016, Heft 2, S. 23–26
(in cooperation with Susanna Kochskämper)
Life Long and Prosper? Demographic Change and the Europe´s Pensions Crisis
Wilfried Martens Centre for European Studies, Eon Drea (ed.), Brussels 2015
(in cooperation with Steffen J. Roth)
Private Pflegevorsorge – kein Bedarf an staatlicher Intervention
Tholen Eekhoff, Steffen J. Roth (Hrsg.): Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik, Lucius und Lucius, Stuttgart, 2014, S. 105–119
Gegen Alarmismus und Bagatellisierung – empirische Befunde zur Altersarmut und wirtschaftspolitische Empfehlungen
Sozialer Fortschritt, 62. Jg., Heft 10/11, 2013, S. 274–282
Kein Ersatz für eine Therapie
ifo-Schnelldienst, 63. Jg., Heft 16, 2010, S. 6–8
(in cooperation with Nicole Horschel)
Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? – Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene
Sozialer Fortschritt, 58. Jg., Heft 5/6, 2009
(in cooperation with Winfried Fuest)
Im Visier: „Kritik und Polemik“
WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 36. Jg., Heft 1, 2007, S. 1
„Kleine Reform“ – keine Reform
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 36. Jg., Heft 7, 2007, S. 909
Das vorrangige Problem liegt auf der Ausgabenseite, seine Lösung in einer knappheitsgerechten Steuerung
ifo-Schnelldienst, 59. Jg., Heft 16, 2006, S. 9–11
(in cooperation with Thomas Straubhaar, Gunnar Geyer, Heinz Locher, Henning Voepel)
Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen – Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems
Norbert Klusen, Andreas Meusch (Hrsg.): Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 14, Baden-Baden, 2006
(in cooperation with Rolf Kroker)
Mehrwertsteuer zur Finanzierung versicherungsfremder Sozialabgaben (Steuerfinanzierung der Sozialsysteme? Zeitgespräch)
Wirtschaftsdienst, 85. Jg., Heft 5, 2005, Seite 287–290
Wie hoch sollten Rentenabschläge bemessen sein?
Sozialer Fortschritt, 53. Jg., Heft 10, 2004, S. 262–267
Marktwirtschaftliche Ordnung der sozialen Krankenversicherung
Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik 121, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (Hrsg.), Köln, 2001
(in cooperation with Monika Hofmann, Johannes Fritsche)
So kommen sie in die EU-Beitrittsländer
Sozialsysteme – wie die neuen EU-Länder den Wirtschaftswandel abfedern, München, 2004, S. 242–252
More from Dr. Jochen Pimpertz

„Actuarially Fair” Reductions in Early Retirees’ Pension Benefits
Calls for the reduction in state pension benefits for early retirees to reflect real insurance risks imply that early retirement need not involve any additional costs.
IW

Asset accumulation for retirement provision
The pay-as-you-go statutory pension insurance is intended to protect workers in Germany from having to rely on tax-financed assistance in old age. However, due to the ageing of society the security level of the statutory pension insurance must decrease.
IW

Should the State Pension Scheme Take Different Socio-demographic Backgrounds into Account?
While German law stipulates a standard retirement age for all members of the public pension scheme, empirical studies have shown that life expectancy is unevenly distributed within the population, varying according to income level, professional status, occupational health risks, and gender.
IW

IW Economic Forecast Winter 2021: Disrupted Production, Price Rises and Pandemic Policies
In the course of 2021 Germany’s economic recovery has once again perceptibly lost momentum. After the strain brought about at the beginning of the year by the lockdown for the second and third waves of the Covid19 pandemic, manufacturing and construction companies are now struggling with a shortage of materials, while higher prices for fossil fuels are imposing an additional burden.
IW

Would universal health insurance lead to more solidarity?
The principle behind Germany’s statutory health insurance (SHI) system, into which all employees up to a certain income threshold are obliged to pay a per¬centage of their earnings, is one of solidarity.
IW

More government in the health care system?
Among the current challenges of the pandemic, the German health care system has so far proven to be comparatively robust. While the infection rate in Germany is so far slightly lower than in other large European economies, the relatively low mortality rate stands out positively.
IW

Citizen insurance - No solution for future challenges in the GKV
In Germany 9 out of 10 citizens are covered by the statutory health insurance scheme (SHI), which is organised on a pay-as-you-go basis. One tenth of the population, on the other hand, is covered by funded private health insurance schemes.
IW

Old-age Income Support Instead of a Universal Basic Pension
The proposed universal basic pension (Grundrente) is intended to acknowledge the contribution to society made by indigent pensioners during their working lives. However, a higher pension without a means test would in four cases out of five mean misdirecting aid to those not in need.
IW

Indicators of Financial Developments in the Statutory Health Insurance System and their Normative Implications
Since Reunification in 1990, expenditure by Germany’s statutory health insurance (SHI) system has increased from 5.9 to 6.9 per cent of gross national income. However, apart from a steep rise following the financial market crisis in 2009, this proportion has remained broadly stable.
IW

Strengthening Occupational Pensions Act: A New Boost for Occupational Pensions?
Three out of four companies in Germany rely on “direct insurance”, a product offered by an external life assurer, to provide occupational pensions for their employees. Independent “pension funds” and “support funds” have been established in 28 and 18 per cent of firms respectively. Every eighth company operates a “direct commitment” system, disbursing pensions from their own accruals.
IW