Topics

Jürgen Matthes
Head of Global and Regional Markets Research Unit
Tel: +49 221 4981-754 Mail: matthes@iwkoeln.de- Studied in Dortmund and Dublin, graduated with a degree in economics
- At the IW since 1995
- Personal assistant to the director until 2000, then responsible for international economic policy in the research department
- Since 2012 head of the competence area International Economic Order and Business Cycle
- Since 2022 Head of the Global and Regional Markets Research Unit
- Main research interests: Globalization, European integration (euro, EU), China, German export model E88
Research unit
IW Publications
Gerards Iglesias, Simon / Matthes, Jürgen, 2023, Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien, IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie
Berthold Busch / Jürgen Matthes / Samina Sultan, 2023, Zur Abhängigkeit einzelner Industriezweige von China, IW-Report, Nr. 5
Zur Studie
Kunath, Gero / Matthes, Jürgen / Obst, Thomas, 2022, Biden’s economic agenda risks mid-term elections. An analysis of Biden’s economic agenda and its effects on the American econo-my, IW-Report, Nr. 59, Köln / Berlin
Zur Studie
Matthes, Jürgen, 2022, Gegenseitige Abhängigkeit im Handel zwischen China, der EU und Deutschland, IW-Report, Nr. 33, Köln
Zur Studie
Matthes, Jürgen, 2022, Stabilität statt staatlicher Überforderung. Empfehlungen für eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, IW-Policy Paper, Nr. 1, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Was die Wirtschaft zur Gestaltung der Transformation benötigt, IW-Policy Paper, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Matthes, Jürgen, 2021, China's digital policy: a threat to European business models, IW-Kurzbericht, Nr. 73, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern, IW-Studie, Köln
Zur Studie
Handelspolitische Schutzinstrumente zum Umgang mit Wettbewerbsverzerrungen durch China – Status Quo und Perspektiven
IW-Report 12/2019
(in cooperation with Aljoscha Nau)
Neues Screening für Firmen- übernahmen in der EU – Richtig und wichtig
IW-Kurzbericht 11/2019
It's peace politics, stupid!
IW-Kurzbericht 4/2019
(in cooperation with Hubertus Bardt)
Auswirkungen des Brexits aus Sicht deutscher Unternehmen bisher begrenzt
IW-Kurzbericht 76/2018
(in cooperation with Hubertus Bardt)
Gefahr von hartem Brexit macht deutschen Unternehmen Sorgen
IW-Kurzbericht 71/2018
(in cooperation with Hubertus Bardt)
Unternehmen in Deutschland kaum auf No-Deal-Szenario vorbereitet
IW-Kurzbericht 69/2018
A Proposal for a Brexit Deal – Why a free trade area for goods is in the interest of the EU and how to achieve a sound balance of rights and obligations
IW-Report 38/2018
Währungskrise in der Türkei – Ursachen und Gefahren
IW-Report 31/18
Brexit führt zu Investitionsschwäche im UK
IW-Kurzbericht 44/2018
Neues Brexit-Weißbuch – Auf dem Weg zu einem FHA 3.0?
IW-Kurzbericht 43/2018
Neue Euro-Hilfskredite nur unter restriktiven Bedingungen
IW-Kurzbericht 32/2018
(in cooperation with Markus Demary, Matthias Diermeier, Michael Hüther, Markos Jung)
Schriftliche Stellungnahme zu einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
IW-Report 20/2018
(in cooperation with Berthold Busch)
On the Future of the European Union
IW policy papers 10/2018
(in cooperation with Berthold Busch)
Neue Prioritäten für die Europäische Union – Normative Ableitung und Umschichtungspotenzial im neuen Mehrjährigen Finanzrahmen
IW-Report 17/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018
(in cooperation with Alexander Burstedde, Galina Kolev)
Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe
IW-Kurzbericht 27/2018
(in cooperation with Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
Brexit – Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?
IW-Report 8/2018
Brexit führt zu Schwäche bei Reallöhnen und Konsum
IW-Kurzbericht 19/2018
(in cooperation with Felix Adam)
Zur Belastbarkeit von Forderungen nach expansiver Fiskalpolitik an der Nullzinsgrenze
IW-Report 7/2018
(in cooperation with Michael Hüther)
Die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Europäischen Währungsunion
IW policy papers 22/2017
Wachstumskosten des Brexit
IW-Kurzbericht 81/2017
Wie tragfähig sind die Staatsschulden der vormaligen Krisenländer in Südeuropa?
IW-Report 32/2017
Unternehmensübernahmen durch chinesische Firmen in Deutschland und Europa – Unter welchen Bedingungen besteht Handlungsbedarf?
IW-Report 30/2017
(in cooperation with Manuel Fritsch, Galina Kolev)
Auch EU-Partner profitieren vom deutschen US-Exporterfolg
IW-Kurzbericht 73/2017
Vorsicht vor schärferen Sozialstandards in Freihandelsabkommen
IW-Kurzbericht 64/2017
UK versucht mit Pseudo-Zollunion die Quadratur des Kreises
IW-Kurzbericht 58/2017
Arbeitsmarktperformance vormaliger Krisenländer
IW-Kurzbericht 50/2017
(in cooperation with Markus Demary)
An Evaluation of Sovereign-backed Securities (SBSs) – Potentials, Risks and Political Relevance for EMU Reform
IW policy papers 12/2017
(in cooperation with Ilaria Maselli)
Ensuring accountability in modern trade policy
IW-Report 18/2017
Risks and opportunities of establishing a European Monetary Fund based on the European Stability Mechanism
IW policy papers 8/2017
(in cooperation with Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017
(in cooperation with Berthold Busch)
Deutschland hat die erste Welle der Brexit-Wirkungen hinter sich
IW-Kurzbericht 28/2017
Wirtschaftsentwicklung in Südeuropa
IW-Kurzbericht 26/2017
(in cooperation with Berthold Busch)
Ökonomische Konsequenzen eines Austritts aus der EU – Am Beispiel des Brexits
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 112, Köln 2016
(in cooperation with Michael Grömling)
Deutsche Unternehmen sehen den Brexit gelassen
IW-Kurzbericht 8/2017
(in cooperation with Berthold Busch)
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion – Ist mehr fiskalische Integration unverzichtbar?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 110, Köln 2016
(in cooperation with Berthold Busch)
Was kommt nach dem Brexit? Erwägungen zum zukünftigen Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
IW-Report 37/2016
(in cooperation with Berthold Busch, Galina Kolev)
Brexit-Wirkungen auf Deutschland?
IW-Kurzbericht 71/2016
(in cooperation with Berthold Busch)
Britannien nach einem Brexit – Alternativen zur Mitgliedschaft in der EU
IW-Kurzbericht 38/2016
(in cooperation with Michael Grömling)
Leistungsbilanz – Höherer Überschuss nur wegen sinkender Importpreise
IW-Kurzbericht 34/2016
Griechenland – IW-Schuldentragfähigkeitsanalyse zeigt: Kein Schuldenschnitt nötig
IW-Kurzbericht 24/2016
(in cooperation with Berthold Busch)
Brexit – Das Vereinigte Königreich vor dem Austritt aus der EU?
IW-Kurzbericht 23/2016
Liberale Wirtschaftspolitik im Zeichen der Debatte über Säkulare Stagnation und Pikettys Kapitalismuskritik
IW policy papers 1/2016
(in cooperation with Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(in cooperation with Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
Schuldenerleichterungen für Griechenland?! – Anforderungen, Optionen und Wirkungen
IW policy papers 25/2015
(in cooperation with Berthold Busch)
Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 104, Köln 2015
(in cooperation with Berthold Busch)
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
IW policy papers 23/2015
Fünf Jahre Euro-Rettungsschirm – Eine Bilanz
IW policy papers 12/2015
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015
Strukturreformen der Krisenländer – Bestandsaufnahme und Abschätzung der Relevanz für Wachstum und Währungsraum
IW policy papers 5/2015
(in cooperation with Thomas Schuster)
Wie soll die Europäische Währungsunion mit reformunwilligen Staaten umgehen?
IW policy papers 3/2015
(in cooperation with Berthold Busch, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Karl Lichtblau)
Manufacturing in Europe – A growth engine in the global economy
IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2014
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014
The low interest rate environment – Causes, effects and a way out
IW policy papers 10/2014
Zur Debatte über einen weiteren staatlichen Schuldenschnitt in Griechenland
IW policy papers 21/2013
(in cooperation with Peña Calahorrano, Markus Demary, Michael Grömling, Rolf Kroker, Teresa Lena, Karl Lichtblau, Christoph Schröder)
Industrielle Standortqualität – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2013, 240 Seiten
(in cooperation with Markus Demary)
EZB auf Abwegen? – Teil 3: Gefährden die Staatsanleihekäufe die Unabhängigkeit der EZB und bewirken starke Fehlanreize?
IW policy papers 18/2013
(in cooperation with Galina Kolev)
Smart Fiscal Consolidation – Wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann
IW policy paper 17/2013
(in cooperation with Markus Demary)
Die EZB auf Abwegen? – Teil 2: Sind die Staatsanleihekäufe eine Mandatsüberschreitung?
IW policy papers 14/2013
(in cooperation with Markus Demary)
Die EZB auf Abwegen? – Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine Bestandsaufnahme
IW policy papers 13/2013
Die These vom globalen Währungskrieg und das Trilemma der internationalen Währungspolitik
IW policy papers 9/2013
(in cooperation with Galina Kolev)
Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und der EU
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa, IW-Analysen, Nr. 88, Köln 2013, S. 53–68
(in cooperation with Felix Kövener, Thomas Schuster)
New Bank Equity Capital Rules in the European Union - A Critical Evaluation
IW policy papers 6/2013
Griechenland: Silberstreif am Horizont?! Eine kurze Reformbilanz
IW policy papers 4/2013
Zyperns Ringen um Plan B - Eine Abwägung der aktuell diskutierten Lösungsvorschläge
IW policy papers 3/2013
Italien vor den Parlamentswahlen - Was kommt nach Monti? Eine kurze Bestandsaufnahme wichtiger Produkt- und Arbeitsmarktreformen
IW policy papers 2/2013
(in cooperation with Berthold Busch)
Governance-Reformen im Euroraum - Eine Regelunion gegen Politikversagen
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 55, Köln 2012
(in cooperation with Simon Rother)
Krisenwirkungen auf die Finanzverflechtungen im Euroraum
IW-Trends 4/2012
(in cooperation with Manfred Jäger-Ambrożewicz)
Finanzmarkt - Beschleuniger oder Bremse des Wachstums?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 173–188
Stellungnahme zur Euro-Staatsschuldenkrise
IW policy papers 6/2012
Maßnahmen gegen die Euro-Schuldenkrise auf dem Prüfstand: Warum im Sommer 2011 alles anders wurde
IW policy papers 5/2012
Das zweite Griechenland-Hilfspaket
IW policy papers 4/2012
Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
IW policy papers 3/2012
Staatsbankrotte und Umschuldungen - Missverständnisse und Fehleinschätzungen prägen das Bild
IW policy papers 2/2012
(in cooperation with Berthold Busch, Michael Grömling)
Ungeichgewichte in der Eurozone – Ursachenanalyse und wirtschaftspolitische Empfehlungen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 74, Köln 2011
(in cooperation with Berthold Busch, Manfred Jäger-Ambrozewicz)
Wirtschaftskrise und Staatsbankrott
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 62, Köln 2010
(in cooperation with Michael Gröming)
Wachstumsbeiträge auf Branchenebene
IW-Trends 3/2010
Die Bedeutung der Schwellenländer für deutsche Warenexporte
IW-Trends 1/2010
Eine Relativierung der Exporterfolge von MOE-Staaten
IW-Trends 2/2009
Die Rolle des Staates in einer neuen Weltwirtschaftsordnung – Eine ordnungspolitische Rückbesinnung
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Köln 2009
Globalisierung – Ursache zunehmender Lohnungleichheit
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 31–64
Zunehmende Ungleichgewichte im Euroraum – Gefahr für die Europäische Währungsunion
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 43, Köln 2008, S. 119–147
Wirkungen der Europäischen Währungsunion auf Wachstum, Handel und Direktinvestitionen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 43, Köln 2008, S. 45–67
Ein qualitätsbezogener Indikator zur Messung der Importkonkurrenz im Branchenvergleich
IW-Trends 1/2007
Weltkrieg um Wohlstand und pathologischer Exportboom? Warum Deutschland auch weiterhin von der Globalisierung profitiert
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 28, 2007
Der Intrafirmenhandel deutscher US-Tochterunternehmen
IW-Trends 4/2006
Deutschlands Handelsspezialisierung auf forschungsintensive Güter
IW-Trends 3/2006
Die Position Deutschlands in Rankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit
IW-Trends 4/2005
(in cooperation with Winfried Fuest)
Die Beitrittsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder zur Europäischen Währungsunion
IW-Trends 1/2005
(in cooperation with Guido Glania)
Multilateralismus oder Regionalismus? Optionen für die Handelspolitik der Europäischen Union
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 11, 2005
(in cooperation with Christoph Schröder)
Rahmenbedingungen für Unternehmen – Zur Aggregation von Weltbankdaten
IW-Trends 4/2004
Entwicklungsländer – Ökonomische Performance und Erfolgsstrategien im Zeitalter der Globalisierung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 6, 2004
(in cooperation with Berthold Busch)
Institutionelle Transformation und wirtschaftliche Performance
IW-Trends 1/2004
(in cooperation with Christof Römer)
Kapitalmärkte
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 293–319
(in cooperation with Michael Grömling)
Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 1, 2003
Deutsch-französische Wirtschaftsperformance im Vergleich
IW-Trends 1/2003
Internationalisierungsstrategien im deutschen Textil- und Bekleidungsgewerbe
IW-Trends 4/2002
New Economy im Schatten der amerikanischen Konjunkturschwäche
IW-Trends 1/2002
Internationale Kapitalströme, Triebkraft der Globalisierung
IW-Trends 1/2002
Neuer Protektionismus? Perspektiven für eine weitere Liberalisierung des Welthandels
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 267, Köln 2001
(in cooperation with Winfried Fuest, Matthias Pfister)
Die Bedeutung der Pensionsfonds für Altersvorsorge und Finanzmärkte
IW-Trends 3/2001
Determinanten der New Economy im internationalen Vergleich
IW-Trends 1/2001
Das deutsche Corporate-Governance-System – Wandel von der Stakeholder-Orientierung zum Shareholder-Value-Denken
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 259, Köln 2000
Expertises
(in cooperation with Hanno Kempermann)
Germany's position as an international location for cigarette production
Gutachten für den Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie e. V., 2018
(in cooperation with Michael Grömling, Hanno Kempermann, Pauline Pohl)
Qualität des Produktionsstandorts Deutschland aus Sicht der Zigarettenindustrie
Gutachten für den Arbeitgeberverband der Cigarettenindustrie e. V., 2018
(in cooperation with Manuel Fritsch)
Factory Europe and its Ties in Global Value Chains
Gutachten für die Bertelsmann Stiftung , 2017
Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA
Stellungnahme für die Schriftliche Anhörung im Europaausschuss des Hessischen Landtages, 2015
(in cooperation with Hubertus Bardt, Roman Bertenrath, Vera Demary, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Galina Kolev, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Agnes Millack, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Digitalisierung, Vernetzung und Strukturwandel – Wege zu mehr Wohlstand
Erster IW-Strukturbericht, 2015
Erfolgsfaktor offene Märkte – Gefahren durch Protektionismus und TTIP-Debatte
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2015
(in cooperation with Galina Kolev)
The Transatlantic Trade and investment Partnership (TTIP): Challenges and Opportunities for the Internal Market and Consumer Protection in the Area of Motor Vehicles
STUDY for the IMCO Committee, 2015
(in cooperation with Michael Grömling, Galina Kolev)
Auswirkungen des Energiepreisverfalls auf den deutschen Außenhandel
Gutachten für den Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie und für die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland, 2015
Stellungnahme für die Öffentliche Anhörung zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft im Europa- und Rechtsausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
Stellungnahme im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns, 2014
Ursachen und Auswirkungen des anhaltenden Niedrigzinsumfelds
Studie für die Aareal Bank
(in cooperation with Cornelius Bähr, Roman Bertenrath, Galina Kolev)
Freihandelsabkommen USA-EU: Herausforderungen für die bayerischen Unternehmen
Gutachten für VBW, 2014
(in cooperation with Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Michael Grömling)
Abhängigkeit gleich Verletzlichkeit? – Energieimporte in Deutschland und Europa
Gutachten für Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie, Bundesverband Freier Tankstellen, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland, Union Pétrolière Européenne Indépendante, Unabhängiger Tanklagerverband
(in cooperation with Markus Demary)
Das aktuelle Niedrigzinsumfeld – Ursachen, Wirkungen und Auswege
Studie für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, 2014
(in cooperation with Roman Bertenrath, Berthold Busch, Manuel Fritsch, Karl Lichtblau, Michael Grömling)
Industry as a growth engine in the global economy
Gutachten IW Consult GmbH
Towards a Free Trade Agreement with Japan?
Policy Brief for the European Parliament, 2012
(in cooperation with Christof Römer)
Bewertung der handelspolitischen Beziehungen zwischen der EU und Japan
Kurzgutachten im Auftrag des VDA, Januar 2011
External Publications
Hüther, Michael / Matthes, Jürgen, 2023, Schadet der US Inflation Reduction Act der deutschen Wirtschaft?. Einspruch gegen Übertreibungen, in: Atlanik Brücke (Hrsg.),
Zur Studie
Matthes, Jürgen, 2021, How to Unlock the WTO Blockage and Why China Holds the Key, in: CESifo Forum 2/2021, March, Vol. 22
Zur Studie
(in cooperation with Berthold Busch)
Der Kurs der Regierung schadet Italien
ifo Schnelldienst, 72. Jg., Nr. 1, 2019, S. 6–9
Solvenz- und Liquiditätsrisiken in der Türkei
Wirtschaftsdienst, 98. Jg., Nr. 10, 2018, S. 722–729
(in cooperation with Berthold Busch)
Der Binnenmarkt - Herzstück der europäischen Integration
Peter Becker / Barbara Lippert (Hrsg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden, 2018
(in cooperation with Berthold Busch)
Braucht der Euroraum ein fiskalisches Stabilisierungsinstrument? - Eine Bewertung der aktuellen Vorschläge
Wirtschaftspolitische Blätter, 65. Jg., Nr. 3, 2018, S. 441–451
(in cooperation with Berthold Busch)
Von der Betrachtung von Nettopositionen zum europäischen Mehrwert
ifo-Schnelldienst, 71. Jg., Nr. 12, 2018, S. 7–10
(in cooperation with Michael Hüther)
Ein kritischer Blick auf die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission
Wirtschaftsdienst, 98. Jg., Nr. 1, 2018, S. 30–34
Debt sustainability analyses for Italy, Spain and Portugal: assessment and recommendations
Intereconomics, 53. Jg., Nr. 1, 2018, S. 27–33
A European Monetary Fund – Considerations about Design, Politics, and a preliminary Evaluation
CESifo Forum, 2017
(in cooperation with Anna Iara)
On the future of the EMU: Is more fiscal integration indispensable?
European View, 16. Jg., Nr. 1, 2017, S. 3–22
(in cooperation with Markus Demary)
Can a Reliable Framework for Sovereign-Backed Securities Be Established?
Intereconomics, 52. Jg., Nr. 5, 2017, S. 308–314
(in cooperation with Berthold Busch und Galina Kolev)
Auswirkungen des Brexits auf das UK und auf Deutschland
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Online-Version, 2017
(in cooperation with Berthold Busch)
The Economic Effects of a Brexit on the UK
The European Financial Review, 2016, S. 30–32
(in cooperation with Berthold Busch)
Brexit: The Economic Impact - A Survey
CESifo Forum, Nr. 2, 2016, S. 37–44
(in cooperation with Berthold Busch)
The economic impacts of Brexit: Results from a meta-analysis
VoxEU.org – CEPR’s policy portal, 2016
(in cooperation with Berthold Busch)
Die ökonomischen Auswirkungen eines Brexit: Ergebnisse einer Meta-Analyse
Ökonomenstimme, 2016
(in cooperation with Galina Kolev)
Ein differenzierter Blick auf die kontroverse TTIP-Debatte
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Nr. 3, 2016, S. 159–163
(in cooperation with Galina Kolev)
TTIP: effects on the automotive industry
Intereconomics, 50. Jg., Nr. 6, 2015, S. 337–343
Zum Umgang der Europäischen Währungsunion mit reformunwilligen Euro-Staaten
ifo-Schnelldienst, 68. Jg., Nr. 4, 2015, S. 13–18
Euro-Rettungsschirm: Eine Bilanz nach fünf Jahren
Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Nr. 6, 2015, S. 422–428
Krisenländer: Relevanz von Strukturreformen für Wachstum und Währungsraum
Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Nr. 2, 2015, S. 106–113
Current Account Imbalances: Ten misconceptions about current account imbalances in the euro area
Intereconomics, 49. Jg., Nr. 3, 2014, S. 160–170
Die kontroverse Debatte über TTIP und bilaterale Investitionsschutzabkommen
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 139, 2014, S. 2–16
(in cooperation with Markus Demary)
Wie die EZB aus der Niedrigzinspolitik aussteigen sollte
Ökonomenstimme, 2014
(in cooperation with Markus Demary)
Darf die Europäische Zentralbank Staatsanleihen kaufen?
Ökonomenstimme, 2013
(in cooperation with Galina Kolev)
Going for growth: Smart Fiscal Consolidation - A strategy to achieving sustainable public finances and growth
CES Research Paper, Juli, 2013
(in cooperation with Markus Demary)
Eine Rettung ohne Risiko gibt es nicht
Börsen-Zeitung, Nr. 121, 2013, S. 8
(in cooperation with Markus Demary)
Überschreitet die EZB mit ihren Staatsanleihekäufen ihr Mandat?
Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Nr. 9, 2013, S. 607–615
(in cooperation with Michael Grömling)
Die Berechnung von Wachstumsbeiträgen für Produktgruppen auf Basis von Input-Output-Tabellen
Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse, Tagungsband, Halle (Saale), Sonder-Nr. 1, 2013, S. 83–101
Auf der schwierigen Suche nach dem Königsweg
Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Nr. 4, 2013, S. 221–225
Währungskrieg-Debatte: Derzeit überzogen, aber ...
ifo-Schnelldienst, 66 Jg., Nr. 10, 2013, S. 3–8
Germany – From the "Sick Man of Europe" to the "New German Miracle"
Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Perspectives for a Common Stability Culture in Europe, 2013, S. 23–30
German Marshall Fund Policy papers: Greece: Silver Lining?
A Brief Assessment of Recent Reforms, Juni, 2013
Reform der globalen Finanzmarktregulierung – das Glas ist eher halbvoll als halbleer
Überwindung der EU-Schuldenkrise zwischen Solidarität und Subsidiarität, 2013, S. 165–173
Inward FDI in Germany and its policy content
Peer Review for the Vale Columbia Center of the Columbia FDI Profile for Germany von Thomas Jost, März, 2013
Rebalancing Works - The Prospects for the Eurozone Reconsidered: Southern Europe is Largely on Course
German Marshall Fund – The EuroFuture Project Paper Series, August, 2012
(in cooperation with Berthold Busch)
Gouvernance de la zone de Euro … - Le point de vue allemande
Regards sur l’Economie Allemande, Nr. 105, August, 2012
Zur Diskussion gestellt - Staatsbankrotte, Umschuldungen oder fortgesetzte Hilfen: Wie hoch sind die Kosten dieser Alternativen und was können sie bewirken
ifo Schnelldienst, 65. Jg., Nr. 7, 2012, S. 3–21
Combating the Euro Crisis - Why everything changed in Summer 2011
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., April, 2012
Stichwort des Monats – Rebalancing
WISU-Kompakt, Nr. 5, 2012
Stichwort des Monats – Projektbonds
WISU-Kompakt, Nr. 6, 2012
Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Euro-Staatsschuldenkrise und neue Instrumente der Staatsfinanzierung
Öffentliche Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages, Mai, 2012
Ein differenzierter Blick auf das zweite Griechenland-Hilfspaket
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Nr. 2, 2012, S. 169–172
EFSF-Hebel
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., Nr. 11, 2011, S. 1479
Transferunion
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., Nr. 10, 2011, S. 1315
Japan: Spezielle Vorprodukte werden knapp
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Nr. 4, 2011, S. 225–226
(in cooperation with Berthold Busch und Michael Grömling)
Current Account Deficits in Greece, Portugal and Spain - Origins and Consequences
Intereconomics, 46. Jg., Nr. 6, 2011, S. 354–360
(in cooperation with Berthold Busch und Michael Grömling)
Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder?
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Nr. 8, 2011, S. 537–542
ASEAN plus China: Verliert die EU den Anschluss? - Bilaterale Handelsabkommen der EU auf dem Prüfstand
DGAP-Analyse, 2010
Wächst die deutsche Industrie nur durch den Export?
Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, Würzburg, 2010
Die Eurokrise: für mehr Ausgewogenheit in der ökonomischen Debatte
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 125, 2010, S. 36–42
The IMF is better suited than an EMF to deal with potential sovereign defaults in the eurozone
Intereconomics, 45. Jg., 2010, S. 75–81
Trade policy: Options for Multilateral Co-Operation with New Leading Powers
Europa and New Leading Powers – Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., 2010
G20-Renaissance
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 38. Jg., Nr. 10, 2009, S. 1300
(in cooperation with Manfred Jäger)
Stünde manches Mitglied der Währungsunion mit flexiblem Wechselkurs besser da?
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 120, 2009, S. 9–13
Welthandelsordnung und Gerechtigkeit: Einige Anmerkungen (Koreferat zu Johannes Wallacher Welthandel und Armutsbekämpfung. Ethische Maßstäbe für eine entwicklungsgerechte Welthandelsordnung)
Martin Dabrowski / Judtih Wolf / Karlies Abmeier (Hrsg.), Globalisierung und globale Gerechtigkeit, Paderborn, 2009, S. 131–134
Gefahr für den Welthandel durch Wirtschaftskrise und Protektionismus
Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Nr. 3, 2009, S. 158–162
Ten Years EMU – Reality Test for the OCA Endogeneity Hypothesis Economic Divergences and Future Challenges
Intereconomics, 44. Jg., Nr. 2, 2009, S. 114–128
Deutschland in der Globalisierung – Auswirkungen und Handlungsansätze für eine bessere Balance zwischen Gewinnern und Verlierern
Konrad Adenauer Stiftung, Zukunftsforum Politik, Nr. 89, 2008
A Qualitative Analysis of a Potential Free Trade Agreement between the European Union and South Korea
Study to DG Trade European Commission, 2007
Globalisierung verstehen – unsere Welt in Zahlen, Fakten, Analysen
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Internationale Handelskammer (Hrsg.), mit zahlreichen Beiträgen von Jürgen Matthes, Deutschland, 2007
Die Osterweiterung der Europäischen Währungsunion – eine Bestandsaufnahme
Deutschland-Polen im vereinigten Europa und ihre ökonomische Verantwortung. Wiss. Red.: Witold Malachowski. – Warszawa: Szkola glowna Handlowa w Warszawie – Oficyna Wydawnicza, 2006, S. 87–103
Doha im Koma – was auf dem Spiel steht
ifo Schnelldienst, 59. Jg., Nr. 17, 2006, S. 11–14
Der neue Bilateralismus – Stolperstein für den Welthandel und die WTO?
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg., Nr. 11, 2006, S. 1383–1385
Wirtschaftsstandort Deutschland: Anmerkungen zu dem gleichnamigen Band
ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, 57. Jg., Stuttgart, 2006, S. 415–418
Rankings of international competitiveness in comparison
CESifo Forum, 2006
Das deutsche corporate-governance-System im Wandel: Übergang zum angelsächsischen System oder nur leichte Annäherung?
Cornelia Storz, Bernhard Lagemann (Hrsg.), Konvergenz oder Divergenz? Der Wandel der Unternehmensstrukturen in Japan und Deutschland, Metropolis, Marburg, 2005, S. 201–247
Grenzen des globalen Handels – ist Lokalisierung die Alternative?
Marc Engelhardt / Markus Steigenberger (Hrsg.), Konsum. Globalisierung. Umwelt: Mc Planet.com – das Buch zum zweiten Kongress von Attac, BUND und Greenpeace in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. VSA, Hamburg, 2005, S. 95–103
(in cooperation with Guido Glania)
Multilateralism or Regionalism? Trade policy options for the European Union
Centre for European Policy Studies (Hrsg.), Brüssel, 2005
(in cooperation with Christoph Schröder)
Business regulation in international comparison – aggregating World Bank „doing business“ data
CESifo Forum, 6. Jg., Nr. 1, 2005, S. 42–49
Przemiany gospodarcze w krajach Europy srodkowej i wschodniej. Na przykladzie polski / Wirtschaftliche Performance in Mittel- und Osteuropa. Das Beispiel Polens
Polska – Niemcy a rozszerzenie unii europejskiej / Polen – Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union, tom drugi. – Warszwa: Szkola Glowna Handlowa w Warszawie, 2004, S. 9–29
More from Jürgen Matthes

China's dependence on the West for imports and technologies
There are mutual dependencies between China and the West that have the potential to result in high economic costs for both sides in the event of a geopolitical conflict. Should China actually plan an invasion of Taiwan, the West would be considerably affected by likely reciprocal sanctions, but due to its important position as a supplier of important goods for China, it would by no means be unable to act.
IW

The Dependence of Individual Industries on China
The import and export dependency of German manufacturing branches on China at the intermediate input level is calculated here by evaluating the international input-output tables of FIGARO (Full International and Global Accounts for Research in Input-Output Analysis), which are provided by Eurostat with data as of 2020. On the import side, FIGARO data provide a better picture of the import dependency of industrial branches than the usual foreign trade statistics, because the latter also include imports from China that go into final demand here.
IW
Is the U.S. Inflation Reduction Act Hurting the German Economy?: An Objection to Exaggerated Claims
In an article for Atlantik Brücke, IW Director Michael Hüther and Jürgen Matthes, head of the IW's Global and Regional Markets cluster, assess the implications of the U.S. Inflation Reduction Act (IRA), effective January 1, 2023, for German and European business.
IW

Biden’s economic agenda risks mid-term elections
President Joe Biden faces some political and economic headwinds in the upcoming U.S. midterm elections this year. Current economic challenges include historically high inflation rates and signs of an impending recession.
IW

Mutual dependence in trade between China, the EU and Germany
An inventory of the mutual dependencies in foreign trade between the EU and Germany on the one hand and China and Russia on the other is necessary in order to be able to make political deductions in these times of “Zeitenwende” on a sound empirical basis.
IW

Stability instead of government overreach
Contrary to what the German government seems to be aiming for, a reform of the Stability and Growth Pact (SGP) is necessary. The debt reduction rule forces highly indebted euro countries to reduce their debt too quickly and too damagingly for growth.
IW

What business needs to shape the transformation: Recommendations to the new federal government
Germany is facing major structural challenges stemming from the four trends digitalisation, decarbonisation, demographics and de-globalisation. These trends occur simultaneously and cause additional demand for policy, especially at their interfaces, so that the transformation process can be shaped successfully.
IW

China's digital policy: a threat to European business models
China is making great strides in regulating digitization. Some aspects are similar to European approaches, but Chinese laws on data security and protection go much further. This may result in a threat to European business models.
IW
Key Issues for Reforming the World Trade Organization
The members of the Global Trade & Innovation Policy Alliance (GTIPA), a network of over 40 think tanks in 26 nations, have come together to articulate a positive vision that trade, globalization, and innovation—if conducted on private enterprise-led, market-based, rules governed terms—can maximize welfare for the world’s citizens (GTIPA, 2017).
IW

Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern
Deutschland steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie dominiert seit dem Frühjahr 2020 das politische wie wirtschaftliche Handeln. Darüber hinaus gibt es Entwicklungen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Staat beeinflussen: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung.
IW