Topics

Dr. Oliver Stettes
Head of The World of Work and Collective Bargaining Policy Research Unit
Tel: +49 221 4981-697 Mail: stettes@iwkoeln.de- Joined the Cologne Institute for Economic Research in 2004
- Studied Economics at the Universities of Cologne
- Doctorate at the Bavarian Julius Maximilian University in Würzburg
- Head of the Working Environment and Collective Bargaining Policy Research Unit
Research unit
IW Publications
Stettes, Oliver, 2023, Solo-Selbstständige und Werkvertragsbeschäftigte als Katalysatoren des digitalen Wandels in deutschen Unternehmen, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1, S. 63-80
Zur Studie
Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Stettes, Oliver, 2022, Betriebsratswahlen 2022. Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, S. 63-83
Zur Studie
Dellkamm, Rabea / Möckel, Kathrin / Schäfer, Holger / Stettes, Oliver, 2022, Wie gut passen Bewerber und Stellen zusammen?, Eine Analyse der Qualität neu zustande gekommener Arbeitsverhältnisse (Matches) in ausgewählten Arbeitssegmenten, IW-Report, Nr. 47, Berlin / Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2022, Arbeitskräftebewegungen im digitalen und ökologischen Wandel, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 3, S. 3-24
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2022, Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren, IW-Analyse, Nr. 149, Köln / Berlin
Zur Studie
Dietz, Annette / Hammermann, Andrea / Stettes, Oliver, 2022, Hinter den Kulissen des Auf- und Umbruchs: Betriebe im Transformationsprozess. Einblicke in die Transformationserfahrungen von Beschäftigten und Führungskräften und kulturelle Erfolgsfaktoren gelingender Transformationen, IW-Report, Nr. 34, Köln
Zur Studie
Flüter-Hoffmann, Christiane / Stettes, Oliver, 2022, Homeoffice nach fast zwei Jahren Pandemie, IW-Report, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger / Stettes, Oliver, 2021, Beschäftigungspläne der Unternehmen 2021, IW-Report, Nr. 29, Berlin / Köln
Zur Studie
Stettes, Oliver, 2021, Leistungsmanagement in der Covid-19-Krise. Befunde aus dem IW-Personalpanel, IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2020, Zur Ambivalenz flexiblen Arbeitens. Der Einfluss betrieblicher Familienfreundlichkeit, in: IW-Trends, 2020, Nr. 4
Zur Studie
Schneider, Helena / Stettes, Oliver / Vogel, Sandra, 2019, Betriebliche Arbeitsbeziehungen und Transformationsprozesse. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels, in: IW-Trends, 2019, Nr. 3
Zur Studie
Keine Angst vor Robotern
IW-Report 17/2019
(in cooperation with Jörg Schmidt)
Befristete Beschäftigungsverhältnisse in digitalisierten und wachsenden Unternehmen
IW-Kurzbericht 28/2019
(in cooperation with Christian Kestermann, Hagen Lesch)
Betriebsratswahlen 2018 – Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
IW-Trends 4/2018
(in cooperation with Andrea Hammermann, Christiane Flüter-Hoffmann)
Individuelle und organisationale Resilienz – Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes
IW-Analyse – Forschungsbericht Nr. 127/2018
Mobiles Arbeiten und Verein barkeit von Familie und Beruf – Kann das jeder? Will das jeder?
IW-Kurzbericht 64/2018
(in cooperation with Jochen Pimpertz)
Neue Impulse für die betriebliche Altersvorsorge? Status-quo-Messung zur Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
IW-Trends 3/2018
(in cooperation with Hans-Peter Klös)
Betriebsratswahlen erleichtern und Betriebsräte besser schützen – Stellungnahme für den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages
IW-Report 26/18
(in cooperation with Jörg Schmidt)
Frauen in Führungspositionen
IW-Report 14/2018
DON'T BE AFRAID OF ROBOTS
IW-Report 11/2018
(in cooperation with Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Welche Kriterien befördern den Aufstieg auf internen Karriereleitern?
IW-Report 10/2018
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Leistungsmanagement?
IW-Trends 4/2017
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Digitaler Wandel – Chance für ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement
IW-Kurzbericht 5/2018
Digitaler Wandel: Keine Ausweitung flexibler Beschäftigungsformen
IW-Kurzbericht 66/2017
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann, Patricia Traub)
Motiviert und produktiv trotz schwerer Krankheit – REHADAT-Studie „Mit Multipler Sklerose im Job“
IW-Report 25/2017
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa – Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015
IW-Trends 3/2017
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Qualität der Arbeit in Europa – Eine empirische Analyse auf Basis des EWCS 2015
IW-Report 24/2017
Flexible Beschäftigung – Solo-Selbstständigkeit. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtages NRW
IW-Report 41/2016
Gute Arbeit – Höhere Arbeitszufriedenheit durch mobiles Arbeiten
IW-Kurzbericht 76/2016
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Familienfreundliche Arbeitswelt im Zeichen der Digitalisierung – Befunde auf Basis des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2016
IW-Trends 4/2016
Digitaler Wandel – Keine Bedrohung für betriebliche Mitbestimmung
IW-Kurzbericht 73/2016
Arbeitswelt der Zukunft – Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 108, Köln
(in cooperation with Andrea Hammermann, Jörg Schmidt)
A web tool-based equal gender pay analysis for a competitive Europe (equal pacE) – Overview, elements and lessons learned
IW-Report 26/2016
(in cooperation with Roman Bertenrath, Hans-Peter Klös)
Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data
IW-Report 24/2016
(in cooperation with IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016
(in cooperation with Roman Bertenrath, Roman Bertenrath, Vera Demary, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Galina Kolev, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes, Agnes Millack, Axel Plünnecke)
Wohlstand in der digitalen Welt – Erster IW-Strukturbericht
IW-Studie, 2016
Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen – Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema „Fachkräftesicherung und Arbeitswelt im Handwerk“
IW-Report 13/2016
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung
IW policy papers 3/2016
Werkverträge – Empirie signalisiert: Kein gesetzlicher Handlungsbedarf
IW-Kurzbericht 1/2016
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Bewältigung von Stress in einer vernetzten Arbeitswelt – Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung
IW-Trends 2/2015
(in cooperation with Andrea Hammermann, Jörg Schmidt)
Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung – Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
IW-Trends 1/2015
Betriebsratswahlen 2014 – Ein Rückblick auf Basis der IW-Betriebsratswahlbefragung
IW-Trends 1/2015
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 97, Köln 2014
(in cooperation with Holger Schäfer, Jörg Schmidt)
Moderne Arbeitsmarktverfassung – Wie viel Regulierung verträgt der deutsche Arbeitsmarkt?
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 66, Köln 2014
(in cooperation with Sabine Flüch)
Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft – Ergebnisse des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
IW-Trends 3/2013
(in cooperation with Holger Schäfer, Jörg Schmidt)
Qualität der Arbeit
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 61, Köln 2013
The role of governments and social partners in keeping older workers in the labour market – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), Juni 2013
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Qualität der Arbeit – Zum Einfluss der Arbeitsplatzmerkmale auf die Arbeitszufriedenheit im europäischen Vergleich
IW-Trends 2/2013
(in cooperation with Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Beschäftigungsperspektiven von Frauen – Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 57, Köln 2013
(in cooperation with Christina Anger, Vera Demary, Axel Plünnecke)
Bildung in zweiten Lebenshälfte – Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 85, Köln 2012
(in cooperation with Oliver Stettes)
Wachstum und Beschäftigungsperspektiven
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 225-240
Evolution of Wages during the Crisis
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 4/2012
Public support instruments to support self-employment and job creation in one-person and micro enterprises
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 2/2012
Berufliche Mobilität – gesamtwirtschaftliche Evidenz und indi-viduelle Einflussfaktoren
IW-Trends 4/2011
(in cooperation with Christiane Konegen-Grenier, Beate Placke)
Bewertung der Kompetenzen von Bachelorabsolventen und personalwirtschaftlichen Konsequenzen der Unternehmen
IW-Trends 3/2011
(in cooperation with Susanne Seyda)
Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit – Wie familienfreundlich sind Unternehmen in Europa?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 67, Köln 2011
Joint public-private local partnerships to cope with recession
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2011
Betriebsratswahlen 2010 – Eine Analyse auf Basis einer IW-Umfrage
IW-Trends 1/2011
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann)
Neue Balance zwischen betrieblicher Flexibilität und Stabilität
IW-Trends 1/2011
Effiziente Personalpolitik bei alternden Belegschaften
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 44, Köln 2010
Working poor in Europe
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 2/2010
Addressing the gender pay gap: Government and social partner actions
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2010
(in cooperation with Susanne Seyda)
Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft – Ergebnisse des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2010
IW-Trends 2/2010
Multinational companies and collective bargaining
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 7/2009
Altersbilder in deutschen Industrieunternehmen und Personalpolitik für ältere Beschäftigte
IW-Trends 4/2009
(in cooperation with Axel Plünnecke, Benjamin Scharnagel, Jan Angenendt)
Einstiegsmonitor Europa – Welche europäischen Staaten bieten die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 54, Köln 2009
(in cooperation with Helmut E. Klein)
Reform der Lehrerbeschäftigung – Effizienzpotenziale leistungsgerechter Arbeitsbedingungen
Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 40, Köln 2009
Wage flexibility and collective bargaining
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 2/2009
Continuous vocational training and collective bargaining in the EU
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2009
(in cooperation with Stefan Hardege , Michael Neumann)
Auswirkungen der Megatrends auf die Beschäftigung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 173 - 198
Lohnfindung und Mitbestimmung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 293 - 318
Temporary agency work and collective bargaining in the EU – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2008
Betriebsräte und alternative Formen der Mitbestimmung – Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel
IW-Trends 3/2008
(in cooperation with Hagen Lesch)
Gewinnbeteiligung – Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 35, Köln 2007
(in cooperation with Ilona Riesen, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2007
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 34, Köln 2007
Industrial Relations in the Postal Sector – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 5/2007
Quality in Work and Employment – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 2/2007
Youth and Work – The case of Germany
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2007
Effiziente Mitbestimmung – Eine ökonomische Analyse
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 26, Köln 2007
Die föderale Ordnung im Bildungswesen – Eine Analyse aus bildungsökonomischer Perspektive
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 101–130
Die Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 1/2007
Employment Relations in SMEs
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 2/2006
Relocation of production
Beitrag aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln zum European Working Conditions Observatory (EWCO), 1/2006
(in cooperation with Axel Plünnecke)
IW-Bildungsmonitor 2005 – Die Bildungssysteme
IW-Trends 2/2006
(in cooperation with Dominik Enste)
Marktkonforme Innovationspolitik – Rahmenbedingungen für Innovationen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wachstumsfaktor Innovation, Köln 2006, S. 47–77
Bildungsökonomische Grundlagen – Investitionen in Humankapital
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – Eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, S. 31–60
(in cooperation with Dominik Enste)
Bildungs- und Sozialpolitik mit Gutscheinen – Zur Ökonomik von Vouchers
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 14, Köln 2005
(in cooperation with Axel Plünnecke)
Bildung in Deutschland – Ein Benchmarking der Bundesländer aus bildungsökonomischer Perspektive
IW-Analysen 10, Köln 2005
Expertises
(in cooperation with Jörg Schmidt)
Niedriglohninzidenz und Lohnmobilität in Bayern – Eine Untersuchung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), 2019
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann, Andrea Hammermann)
Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen – Leitfaden für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen
Gutachten für die Inititative Neue Qualität der Arbeit, 2019
(in cooperation with Holger Schäfer)
Befragung solo-selbstständiger IT-Spezialisten: Einordnung und Kommentierung ausgewählter Befunde der Allensbachbefragung
Studie für die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW), 2018
(in cooperation with Andrea Hammermann, Christiane Flüter-Hoffmann, Christina König, Mona Muckel, Franka Niepmann, Pia Niessen, Nicole Ottersböck, Anna Peck, Stephan Sandrock, Nora Johanna Schüth)
Resilienzkompass: Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018
(in cooperation with Thomas Schleiermacher)
Digitaler Wandel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Gutachten für den Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie), 2017
(in cooperation with Beate Placke)
Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt - Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel 2014 und 2015
Gutachten für Gesamtmetall
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Arbeitswelt und Arbeitsmarktordnung der Zukunft – Welche Schlüsse können aus der vorliegenden empirischen Evidenz bereits geschlossen werden?
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016
(in cooperation with Jörg Schmidt)
Mehr Lohngleichheit durch Gesetz? Eine erste ökonomische Bewertung des geplanten Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern
Stellungnahme, 2015
(in cooperation with Holger Schäfer)
Gesetzesentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen – Eine erste ökonomische Bewertung ausgewählter Eckpunkte des Referentenentwurfs aus dem Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales
Stellungnahme, 2015
Anonymisierte Bewerbungen und Antidiskriminierungskurse – Fachgespräch mit den Sprecherinnen und Sprechern der Fraktionen im Integrationsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme, 2014
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Arbeitgeberverband Ernährung / Genuss Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V.
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der Unternehmerverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (uvb)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UV Nord)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V (vbw)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V. (unternehmer nrw)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der saarländischen Unternehmensverbände e.V. (VSU)
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V.
Betriebsratswahlen 2014
Sonderauswertung für die Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e.V.(LVU)
(in cooperation with Andrea Hammermann, Jörg Schmidt)
Beschäftigung von Zuwanderinnen und Zuwanderern und kulturelle Vielfalt in nordrheinwestfälischen Unternehmen – Eine Befragung auf Basis des IW-Personalpanels
Gutachten für das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds, 2014
(in cooperation with Andrea Hammermann)
Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Theoretisches Konzept und empirische Evidenz
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2014
(in cooperation with Rolf Kroker, Hagen Lesch, Jochen Pimpertz, Thilo Schaefer)
Die Programme zur Bundestagswahl 2013 von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die LINKE, FDP und CDU/CSU
Fiskalische Auswirkungen der steuer-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorschläge und deren Wachstums- und Beschäftigungseffekte
Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt – Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
Gutachten 2013
(in cooperation with Jörg Schmidt)
Keine Notwendigkeit für staatliche Eingriffe in Entgeltfindung
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der SPD „Entgeltgleichheitsgesetz“ und zum Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Frauen verdienen mehr – Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern“
(in cooperation with Christina Anger, Vera Erdmann, Axel Plünnecke)
Bildung in der zweiten Lebenshälfte
Gutachten im Auftrag des BMFSFJ, 2011
Karriere und Beruf 50plus - Wege zu demografischer Fitness und mehr Beschäftigung
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2011
(in cooperation with Helmut E. Klein)
Reform der Lehrerbeschäftigung – Effizienzpotenziale eines leistungsgerechten Vergütungssystems
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
External Publications
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann, Andrea Hammermann, Christina König, Heike Märki, Mona Muckel, Ralf Neuhaus, Franka Niepmann, Pia Niessen, Nicole Ottersböck, Anna Peck, Anika Peschl, Stephan Sandrock, Nora J. Schüth)
Resilienzkompass zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen
Hochschule Fresenius Düsseldorf, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt, Institut der deutschen Wirtschaft, Darmstadt/Düsseldorf/Köln, 2018
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann, Patricia Traub)
Motiviert und produktiv trotz schwerer Krankheit REHADAT-Studie zum Thema „Mit Multipler Sklerose im Job“
Sozialrecht + Praxis. Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter, Heft 3, 2018, S. 139–157
(in cooperation with Christiane Flüter-Hoffmann, Patricia Traub)
Umgang mit chronisch Erkrankten – Empfehlungen für Betriebe und Beschäftigte
Jobst R. Hagedorn, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Loseblattwerk, Nr. 295, 2018
Arbeitswelt 4.0: Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust - was bringt die Digitalisierung
ifo-Schnelldienst, Jg. 70, Heft 7, 2017, S. 3–5
Arbeiten 4.0 als betriebliche Aufgabe
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 7, 2017, S. 467–470
Crowdworking - viel Lärm um nichts?
M. Dabrowski, J. Wolf (Hrsg.): Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt, Reihe Sozialethik Konkret, Paderborn, 2017, S. 3–38
Teilzeitführung - Grenzen und kritische Aspekte
Anja Karlshaus, Boris Kaehler (Hrsg.): Teilzeitführung - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen, Wiesbaden, S. 141–148
Man kann Erfahrung nicht automatisieren
ARBEIT MIT ZUKUNFT – DAS REFA DOSSIER, S. 21–27
(in cooperation with Michael Hüther)
Digitale Arbeitswelt: Merkmale und Implikationen für die chemische Industrie
Margret Suckale (Hrsg.): Chemie Digital - Arbeitswelt 4.0, Frankfurt a M., 2016, S. 142–153
(in cooperation with Holger Schäfer)
Inzidenz und sozio-ökonomische Strukturen von Werkvertragsbeschäftigung
Sozialer Fortschritt, Heft 8, 2016, S. 186-195
Einflussreich, gesund, gut entlohnt oder gut geführt: Wann bin ich zufrieden mit meinem Job? - Ergebnisse einer europaweiten Beschäftigtenbefragung
J. Pundt, V. Scherenberg (Hrsg.): Erfolgsfaktor Gesundheit im Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur, Apollon University Press, Bremen, 2016, S. 37-54
Wie wirken sich unterschiedliche Formen der Mitbestimmung auf Personalentwicklung und Qualifizierung aus? - Befunde aus dem IW-Personalpanel
Klaus Berger et al. (Hrsg.): Sozialpartnerschaftliches Handeln in der betrieblichen Weiterbildung, Bonn, S. 151–159
Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Ein ganzheitlicher Ansatz für ein demografiefestes Personalmanagement
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierung 262, Nr. 4502, S. 1–16
(in cooperation with Andrea Broughton, Jennifer Isken, Stéphane Jacquemet, Alessandra Lazazzara, Tiphaine Lehugeur, Bernard Masingue, Becci Newton)
Practices and Evolutions in Apprenticeship Training Policies in Europe
Entreprise&Personnel (Hrsg.): Panorama No. 319, 2014
(in cooperation with Andrea Broughton, Alessandra Lazazzara, Hagen Lesch, Marie-Noëlle Lopez, Raoul C.D. Nacamulli, Michèle Rescourio-Gilabert)
Improving businesses competitiveness: Recent changes in collective bargaining in 4 European countries (France, Germany, Italy, United Kingdom)
Entreprise&Personnel (Hrsg.): Panorama No. 318a, 2013
(in cooperation with Sibylle Kössler)
Zukunft Leitungsbau Auftrag Mensch – Fachkräftesicherung durch Personalentwicklung. Für Heute. Für Morgen.
Köln
Berufschancen für Frauen, Lohnlücke: ist die "gläserne Decke" noch Realität oder schon Vergangenheit?
Ifo-Schnelldienst, Bd. 66, Heft 7, 2013, S. 6–8
(in cooperation with Sally Wilson, Alessandra Lazazzara, Marie-Noëlle Lopez, Anne Bastien Juliane Lau)
Quality of Work - How does it matter in Europe? A comparative analysis of four EU states
Entreprise&Personnel (Hrsg.): Panorama No. 309a, 2013
(in cooperation with D. Lucy, A. Broughton, A. Lazazzara, M. Le Boulaire, X. Tran)
Managing Extended Working Life
Entreprise&Personnel (Hrsg.): Panorama No. 303, 2012
(in cooperation with Helmut E. Klein)
Führungsstrukturen ohne geteilte Normen bringen wenig. Die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen
schulmanagement - Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 43. Jg., Heft 1, 2012, S. 18–20
Verbreitung und ökonomische Effekte von Betriebsräten und alternativen Mitbestimmungsformen in der Industrie und deren Verbundbranchen
Sozialer Fortschritt, Heft 8, 2010, 199–209
Verbreitung und Bestimmungsgründe von Mitarbeiterbeteiligungen
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium – Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, Bd. 37, Heft 7, 2008, S. 369–374
Unternehmensmitbestimmung in Deutschland: Vorteil oder Ballast im Standortwettbewerb?
Die Aktiengesellschaft, Bd. 52, Heft 17, 2007, S. 611–618
Deutsche Mitbestimmung maßgebend
Personal, 59. Jg., Heft 10, 2007, S. 8–10
Kapitalbeteiligungen – politisch en vogue, ökonomisch passé
ifo-Schnelldienst, 60. Jg., Heft 16, 2007, S. 12–14
Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland
Wirtschaftspolitische Blätter, Vol. 53, Heft 2, 2006, S. 131–142
(in cooperation with Norbert Berthold)
Die betriebliche Weiterbildung im organisatorischen Wandel = Continuous training and organizational change
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik: journal of economics and statistics, Bd. 224, Heft 4, 2004, S. 399–419
More from Dr. Oliver Stettes

Solo Self-employed and Contract Workers as Catalysts of Digital Transformation in German Companies
In 2021, around one in four companies in Germany had solo self-employed workers or employees of outside companies working for them under contract.
IW

Works Council Elections 2022: Results of the IW Works Council Election Survey
Works councils receive strong backing from the workforces they represent. Nevertheless, the drop in turnout reported in the IW Works Council Election Survey 2022 suggests that this support is declining.
IW

How well do applicants and jobs match?
Due to data restrictions, existing empirical research currently fails to exactly determine the quality of newly established employee-employer-matches.
IW

Labour Mobility in Times of Digital and Ecological Transformation
Every year, on average, approximately every third job in Germany sees a change of occupant. However, the fluctuation coefficient, which describes turnover in the labour market, has fallen noticeably in the wake of the Covid 19 crisis – from 33.1 per cent in 2019 to 29.8 per cent in 2020.
IW

Labour turnover in Germany
Labour turnover in Germany tends to be relatively constant over time but decreases slightly in times of economic crisis, such as the Global Financial Crisis of 2008-2009 or the Covid-19 pandemic.
IW

Behind the scenes of upheaval and change: Businesses in the transformation process
The pressure on companies and their employees to change and adapt is enormous against the background of megatrends such as digital and ecological change.
IW

Home office after almost two years of pandemic
This study presents a retrospective and an outlook on the spread and structure of the spatial and temporal flexibilization of work in Germany, Europe and the U.S.
IW

Employment plans of the companies 2021
For 2021 compared to the previous year, more firms expect an increase in their demand for labor than a decrease.
IW

Performance Management in the Covid 19 Crisis
Empirical evidence based on the IW Personnel Survey reveals that around half of the companies in Germany reported negative economic effects of the Covid-19-pandemic.
IW

On the Impact of Pay Differentials on the Division of Tasks in Couple Households
The present study examines the effects of pay differentials in dual earner couple households on the amount of time that the partners assign to their professional activities and to domestic work. In the context of a gender-specific division of tasks, we investigate how much time the two sexes allocate to their occupations and to household tasks in relation to their partners.
IW