1. Home
  2. Institute
  3. Events
  4. Zukunftsweisend oder wettbewerbsbehindernd?: Das neue EU-Lieferkettengesetz unter der Lupe
Sandra Parthie Event 31. March 2022 Zukunftsweisend oder wettbewerbsbehindernd?: Das neue EU-Lieferkettengesetz unter der Lupe

Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Kommission ihren lang erwarteten Entwurf für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit, weitläufig bekannt als EU-Lieferkettengesetz, vorgestellt, der darauf abzielt, den Grundstein für ein nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten in allen globalen Wertschöpfungsketten zu legen.

Zum Programm
31. Mar
Sandra Parthie Event 31. March 2022

Zukunftsweisend oder wettbewerbsbehindernd?: Das neue EU-Lieferkettengesetz unter der Lupe

Zum Programm DE

Share this article:

or copy the following link:

The link was added to your clipboard!

German Economic Institute (IW) German Economic Institute (IW)

Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Kommission ihren lang erwarteten Entwurf für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit, weitläufig bekannt als EU-Lieferkettengesetz, vorgestellt, der darauf abzielt, den Grundstein für ein nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten in allen globalen Wertschöpfungsketten zu legen.

Der Vorschlag sieht höhere Sorgfaltspflichten für Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette vor. Diese sollen zukünftig auch kontrollieren, ob ihre Zulieferer gegen Umwelt-, Klima- und Menschenrechte verstoßen. Dem aktuellen Entwurf zufolge sollen alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Jahresumsatz von mindestens 150 Millionen Euro betroffen sein. Sofern ein erhöhtes Risiko für Menschenrechts- und Umweltverstöße besteht, sollen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ebenfalls unter das Lieferkettengesetz fallen.

Es ist wenig überraschend, dass die Reaktionen auf die Gesetzesinitiative der Kommission sehr gemischt ausfallen: Vertreter von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren, der Vorschlag bleibe hinter seinen Möglichkeiten zurück, während Vertreter von Industrie und Wirtschaft - insbesondere mit Blick auf den enormen Kontroll- und Bürokratieaufwand sowie steigende Kosten - vor einer Überlastung der Unternehmen warnen. Wie könnte eine Lösung aussehen, die diese widerstreitenden Interessen in Einklang bringt, und welche Veränderungen müssen hierfür möglicherweise noch vorgenommen werden? Wie verhält sich die europäische Richtlinie im Verhältnis zu bereits bestehenden nationalen Regelungen? Führen neu auferlegte Sorgfaltspflichten und die verstärkte Regulierung zu einem Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen?

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr diese und weitere Fragen mit unseren Gästen MEP Axel Voss, rechtspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion und Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments und Galina Kolev, Professorin and der Hochschule RheinMain und Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft zu diskutieren und über die Chancen und Schwachstellen des Kommissionsvorschlags zu sprechen.

14.30 – 14:40 Uhr  Begrüßung
Dr. Hardy Ostry, Direktor, Europabüro Konrad-Adenauer-Stiftung

14.40 – 15.10 Uhr Statements
Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments und rechtspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion
Prof. Dr. Galina Kolev, Professorin, Hochschule RheinMain & Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft

15.10 – 15.30 Uhr Diskussion
Moderation:  Karin Matussek, Korrespondentin für Rechtsangelegenheiten, Bloomberg

Die Veranstaltung findet am 31. März um 14.30 Uhr online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

Zum Programm
Sandra Parthie Event

Zukunftsweisend oder wettbewerbsbehindernd?: Das neue EU-Lieferkettengesetz unter der Lupe

Zum Programm

Share this article:

or copy the following link:

The link was added to your clipboard!

More on the topic

Read the article
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Event 13. June 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Read the article
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies External Publication 5. June 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Content element with id 8880 Content element with id 9713