1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Arbeitszeit: Warum weniger Arbeit den Wohlstand bedroht
Zeige Bild in Lightbox
Ob jung oder alt, männlich oder weiblich, die Deutschen hätten gerne mehr Freizeit. (© Sean Gallup / Getty Images)
Andrea Hammermann / Holger Schäfer Pressemitteilung 2. Mai 2024

Arbeitszeit: Warum weniger Arbeit den Wohlstand bedroht

Der jungen Generation wird oft nachgesagt, sie sei arbeitsscheu. Dabei wollen längst nicht nur die Jüngeren kürzertreten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, die Deutschen hätten gerne mehr Freizeit. Das bedroht den Wohlstand.

Die Diskussion um die Arbeitszeit tobt: Die einen träumen von der Vier-Tage-Woche, die anderen würden am liebsten schon mit 63 Jahren in Rente gehen. Seit Jahren fordern Arbeitnehmervertreter kürzere Arbeitszeiten. Dabei will längst nicht nur die Generation Z weniger arbeiten, sondern alle, zeigt eine neue IW-Studie. Die Wünsche reichen im Schnitt von zwei bis drei Stunden weniger in der Woche, Tendenz weiter sinkend.  

Männer wie Frauen wollen immer weniger arbeiten  

Immer noch arbeiten Frauen weniger als Männer. Während die Arbeitszeitwünsche älterer Frauen vergleichsweise stabil über die Zeit sind, wünschten sich Frauen unter 25 Jahren im Jahr 2021 eine Wochenarbeitszeit von 33 Stunden, im Jahr 2007 waren es noch 37 Wochenstunden. Bei Männern ist die Wunscharbeitszeit über alle Altersgruppen hinweg gesunken. So wollten Männer zwischen 26 und 40 Jahren im Jahr 2007 fast 40 Stunden arbeiten, 2021 waren es im Schnitt nur noch 36 Stunden.  

Politik muss Anreize für Mehrarbeit schaffen   

Das ist problematisch, denn Deutschland altert enorm: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter, als Jüngere nachrücken. Ob diese Lücke mit Arbeitskräften aus dem Ausland geschlossen werden kann, bleibt fraglich. „Das ist ein Riesenproblem“, sagt IW-Experte Holger Schäfer. „Diese Entwicklung gefährdet unseren Wohlstand. Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen. Wenn weniger gearbeitet wird, dann werden auch weniger Güter hergestellt und Dienstleistungen angeboten. Alles, was wir für unseren Konsum, aber auch für Umverteilung etwa für soziale Zwecke zur Verfügung haben, wird weniger.“ Stattdessen müssten die Menschen eher ein bis zwei Stunden die Woche mehr arbeiten. „Hier ist die Politik gefragt: Sie muss dringend Anreize und Rahmenbedingungen schaffen, um längere Arbeitszeiten zu fördern“, so Schäfer. 

Inhaltselement mit der ID 13422
PDF herunterladen
Arbeitszeitwünsche von jungen Beschäftigten
Andrea Hammermann / Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 24 2. Mai 2024

Arbeitszeitwünsche von jungen Beschäftigten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir sind zu weit gegangen”
Michael Hüther in Aus Politik und Zeitgeschichte Interview 27. Mai 2024

Fachkräftemangel: „Wir sind zu weit gegangen”

Viertagewoche, Fachkräftemangel und eine vermeintlich faule Generation: IW-Direktor Michael Hüther spricht im Interview mit der APuZ über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen aktueller Trends in der Arbeitswelt.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im SPIEGEL Interview 25. Mai 2024

Streitgespräch: Wie geht eine gerechtere Zeitverteilung zwischen Männern und Frauen?

Über die Frage, ob wir zu viel arbeiten oder zu wenig und ob ein neues Arbeitszeitmodell die Gesellschaft besser macht, diskutieren im SPIEGEL-Streigespräch IW-Direktor Michael Hüther und die Feministin Teresa Bücker.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880