1. Home
  2. Studien
  3. Führung in der Transformation: Megatrends und Management als Motor des Wandels
Lena Suling / Julia Wildner IW-Report Nr. 19 10. April 2024 Führung in der Transformation: Megatrends und Management als Motor des Wandels

Die Führungsdynamik in Unternehmen ist einem steten Wandel unterworfen, um den Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit zu begegnen. Heute ergeben sich die größten Einflüsse aus Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der Individualisierung sowie dem Strukturwandel und der Technisierung in der Wirtschaft.

PDF herunterladen
Megatrends und Management als Motor des Wandels
Lena Suling / Julia Wildner IW-Report Nr. 19 10. April 2024

Führung in der Transformation: Megatrends und Management als Motor des Wandels

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Führungsdynamik in Unternehmen ist einem steten Wandel unterworfen, um den Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit zu begegnen. Heute ergeben sich die größten Einflüsse aus Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der Individualisierung sowie dem Strukturwandel und der Technisierung in der Wirtschaft.

In diesem Kontext hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert, insbesondere durch aufkommende Themen wie Resilienz und Nachhaltigkeit, die an Bedeutung gewonnen haben. Unternehmen müssen Resilienz aufbauen, um in Zeiten disruptiver Umbrüche bestehen zu können. Sie ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden und macht es für nachhaltiges unternehmerisches Handeln unerlässlich, Veränderungsbereitschaft zu zeigen.

Innerhalb der letzten Dekade ist eine Verschiebung vom Shareholder-Value-Ansatz zu einem breiteren Stakeholder-Ansatz entstanden, der neben den Anteilseignern auch andere Interessengruppen wie Mitarbeitende und Gesellschaft als relevante Anspruchsgruppen für Unternehmen berücksichtigt. Langfristige Ziele und verantwortungsvolles Handeln werden betont. In Folge haben Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt nachhaltige Praktiken im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen in ihre Geschäftsmodelle integriert. Dieser Trend spiegelt sich nicht nur in der Herstellung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen wider, sondern auch in den Führungspraktiken: Führungskräfte sind vermehrt gefordert, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch langfristige ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigen. Dies erfordert ein Umdenken in der Unternehmenskultur, um Nachhaltigkeit als zentrales Element der strategischen Ausrichtung zu etablieren.

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten. Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie eine nachhaltige Vision für ihr Unternehmen entwickeln und ihre Teams entsprechend führen. Führungskräfte, die diesen Wandel vorantreiben, müssen nicht nur ein Verständnis für ökologische und soziale Belange haben, sondern auch in der Lage sein, diese Werte in ihre Führungspraktiken zu integrieren und ihr Team dazu zu inspirieren, nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern.

Insgesamt erfordern diese Veränderungen eine Anpassung der Führungskräfte an die aufkommenden Herausforderungen, eine verstärkte Orientierung an Werten und eine Übernahme von Verantwortung. Unternehmen müssen ihre Führungskräfte in diesen Transformationsprozessen unterstützen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden. 

PDF herunterladen
Megatrends und Management als Motor des Wandels
Lena Suling / Julia Wildner IW-Report Nr. 19 10. April 2024

Führung in der Transformation: Megatrends und Management als Motor des Wandels

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Junger Softwareentwickler analysiert im Gespräch Quellcode im Büro mit Führungsteam bzw. Führungsmanager.
Thomas Schleiermacher IW-Kurzbericht Nr. 60 23. August 2024

Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der betrieblichen Personalarbeit?

Bei welchen Aufgaben kann Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit von Personalabteilungen in den kommenden fünf Jahren sinnvoll unterstützen? Diese Frage wurde von 752 Personalverantwortlichen im Rahmen der 34. Welle des IW-Personalpanels im Herbst/Winter ...

IW

Artikel lesen
Helena Bach / Andrea Hammermann IW-Kurzbericht Nr. 55 9. August 2024

Was macht Arbeitgeber attraktiv?

Die Wahl des Arbeitgebers machen nahezu alle Beschäftigten davon abhängig, wie sicher der Arbeitsplatz ist. Karrieremöglichkeiten sind dagegen nicht für jeden ein Muss. Je nach Alter, Geschlecht oder Qualifikation können sich Arbeitsplatzpräferenzen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880