1. Home
  2. Studien
  3. Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990
Knut Bergmann Externe Veröffentlichung 26. April 2024 Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990

Der Beitrag untersucht die Frage, ob und inwiefern die Rücktritte in der Bonner Republik vor der Wiedervereinigung deren politische Kultur widerspiegeln. Hierzu werden die vorzeitigen Amtsbeendigungen auf Bundesebene in den Blick genommen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990
Knut Bergmann Externe Veröffentlichung 26. April 2024

Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990

in: Becker, M. / Kronenberg, V. / Prinz, C. (eds), Rücktritte von politischen Ämtern

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Beitrag untersucht die Frage, ob und inwiefern die Rücktritte in der Bonner Republik vor der Wiedervereinigung deren politische Kultur widerspiegeln. Hierzu werden die vorzeitigen Amtsbeendigungen auf Bundesebene in den Blick genommen.

Die Rücktritte, Entlassungen und Nicht-Wiederberufungen in den Bundeskabinetten von Adenauer I bis Kohl III sowie die Ämter des Bundestagspräsidenten und des Bundespräsidenten. Deutlich wird, dass es nicht sehr viele der sog. Push-Rücktritte gegeben hat, bei denen Minister wegen eines Fehlverhaltens zurücktreten (müssen) – die Art von Demission, die in der Öffentlichkeit weithin als „echter“ Rücktritt verstanden wird. Überdies sind die wahren Gründe für eine vorzeitige Amtsbeendigung kaum trennscharf zu ermitteln; die meisten geschehen aus einem Bündel von Ursachen, die in der Person, ihrer Amtsführung, der Statik der Regierung, den Bedürfnissen des jeweiligen Koalitionspartners sowie dem Rückhalt des Amtsinhabers in der Öffentlichkeit, den Medien, innerhalb der Partei, des Kabinetts oder beim Bundeskanzler begründet liegen. Im Umkehrschluss zeigt sich, dass die Minister, die eigentlich rücktrittsreif waren, aber im Amt blieben, dies in aller Regel konnten, weil andernfalls die Koalition aus der Balance geraten wäre. Auch wenn sich der Bonner Republik kaum eine einheitliche politische Kultur der Demission attestieren lässt, spiegeln die Ursachen und der Stil insbesondere der herausragenden Amtsbeendigungen eine kontinuierliche Entwicklung der gesellschaftlichen Verfasstheit und politischen Kultur wider.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990
Knut Bergmann Externe Veröffentlichung 26. April 2024

Rücktritte in der politischen Kultur der „Bonner Republik” 1949–1990

in: Becker, M. / Kronenberg, V. / Prinz, C. (eds), Rücktritte von politischen Ämtern

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Buchvorstellung „Transformationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition”
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 29. Mai 2024

Online-Veranstaltung: Buchvorstellung „Transformationspolitik – Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition”

Im vergangenen Jahr hatte das Institut der deutschen Wirtschaft in seiner virtuellen Veranstaltungsreihe „Gutes Regieren für die Transformation - Anspruch und Wirklichkeit“ mit in- wie externen Expertinnen und Experten die Stellschrauben und Stolpersteine der ...

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.) transcript Verlag 13. Mai 2024

Transformationspolitik: Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition

»Mehr Fortschritt wagen« – unter diesem Motto ist die Bundesregierung von Olaf Scholz angetreten. Schon wegen des nicht vorhergesehenen russischen Krieges gegen die Ukraine gestaltet sich dieses Vorhaben schwieriger als gedacht. Die Beiträgerinnen und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880