1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Wirtschaftsfaktor Karneval: Da simmer dabei, dat is prima
Zeige Bild in Lightbox Kinderdreigestirn wirft Kamelle von einem bunten Umzugswagen und lächeln
Das Kölner Kinderdreigestirn feiert beim Rosenmontagszug. (© Foto: Gina Wetzler / Getty images)
Michael Hüther / Christian Rusche IW-Nachricht 7. Februar 2024

Wirtschaftsfaktor Karneval: Da simmer dabei, dat is prima

Am Donnerstag startet der Straßenkarneval und zieht Millionen Menschen aus aller Welt an. Trotz der ungewöhnlich kurzen Session von nur 95 Tagen prognostiziert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) einen Umsatz von mehr als 1,7 Milliarden Euro.

Ob in Köln, Düsseldorf oder Mainz: Ab Donnerstag wird in den Karnevalshochburgen in Deutschland wieder ausgelassen gefeiert. Dabei hat der Karneval nicht nur eine gesellschaftliche Bedeutung: Die närrischen Tage zahlen sich auch für die Wirtschaft in ganz Deutschland aus. Millionen Jecke geben viel Geld für Kostüme, Getränke, Essen, Hotels und Veranstaltungen aus. Neue Berechnungen des IW beziffern den bundesweiten Umsatz auf mehr als 1,7 Milliarden Euro – und das, obwohl die Session dieses Jahr nur 95 Tage dauert, so kurz wie seit 2016 nicht mehr. Zum Vergleich: 2011 erstreckte sie sich über 118 Tage.  

770 Millionen Euro für die Gastronomie 

Vor allem für die Gastronomie lohnt sich das Geschäft: Für Kölsch, Altbier und närrische Leckereien geben die Narren besonders viel Geld aus. Das IW rechnet hier mit einem Umsatz von 770 Millionen Euro. Durch den Verkauf von Kostümen und Kamellen erreicht der Einzelhandel einen Umsatz von 360 Millionen. Für den Transport, darunter fallen unter anderem Bahntickets für die Anreise oder Taxifahrten, werden 260 Millionen Euro ausgegeben, für Übernachtungen in Hotels weitere rund 190 Millionen. 

Die Zahlen belegen: Das Karnevalsgeschäft hat sich nach der Coronazeit wieder erholt. So sind die Umsatzzahlen vergleichbar mit denen aus dem Vorjahr: In der Session ab dem 11.11.2022 erzielten Gastronomie, Hotels und Co. insgesamt rund 1,65 Milliarden Euro. „Für die regionale Wirtschaft ist der Karneval ein Lichtblick. Gerade Gastronomie und Hotellerie brauchen diese wichtigen Impulse“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. „Aber auch über das Wirtschaftliche hinaus sind die jecken Tage für viele wichtig, gerade in Zeiten, in denen wir uns von einer Krise zur nächsten bewegen und lernen müssen, optimistisch zu bleiben – ganz im Sinne des rheinischen Mottos ,Et kütt wie et kütt, und et hätt noch immer jood jejange.‘“ 

Inhaltselement mit der ID 13115

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es geht um Imagewerbung”
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Pressemitteilung 22. Mai 2024

Europawahl: Jedes zweite Unternehmen macht sich öffentlich gegen die AfD stark

Kurz vor der Europawahl treibt viele Unternehmen die Sorge vor der Alternative für Deutschland (AfD) um, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Sie fürchten um die EU, den Euro, aber auch um die politische Kultur und den deutschen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880