1. Home
  2. Studien
  3. Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor
Jessica Berneiser / Alexander Burkhardt / Ralph Henger / Sebastian Herkel / Christoph Kost / Benjamin Köhler / Robert Meyer / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 12. Oktober 2021 Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor

Zur Erfüllung der im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerten, rechtlich verbindlichen Treibhausgas-Minderungsziele stehen dem Gebäudesektor nicht zuletzt aufgrund seiner heterogenen Gebäude- und Eigentümerstrukturen sowie der Komplexität der bereits bestehenden Instrumentenlandschaft zahlreiche Herausforderungen bevor.

Zum Download
Gutachten
Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor
Jessica Berneiser / Alexander Burkhardt / Ralph Henger / Sebastian Herkel / Christoph Kost / Benjamin Köhler / Robert Meyer / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 12. Oktober 2021

Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor

Gutachten des Ariadne Kopernikus-Projekts 'Die Zukunft unserer Energie' im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zur Erfüllung der im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerten, rechtlich verbindlichen Treibhausgas-Minderungsziele stehen dem Gebäudesektor nicht zuletzt aufgrund seiner heterogenen Gebäude- und Eigentümerstrukturen sowie der Komplexität der bereits bestehenden Instrumentenlandschaft zahlreiche Herausforderungen bevor.

Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes vom 25.06.2021 muss demnach der Gebäudesektor eine Treibhausgasminderung um ca. 44 % der Emissionen des Jahres 2020 (120 Mio. t CO2-äq) bis 2030 erfüllen (67 Mio. t CO2-äq). Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor sind folgende Handlungsfelder zentral: Die Erhöhung der (energetischen) Sanierungsrate und -tiefe sowie der Energieträgerwechsel zu auf Erneuerbaren Energien (EE) basierenden Wärmeversorgungssystemen (dezentrale Systeme sowie Ausbau und Defossilisierung der Wärmenetze). Bei der Übersetzung dieser Elemente in politische Maßnahmen sind grundsätzlich deren Klimawirkung und die Abfederung sozialer Härten sicherzustellen. Allerdings steht derzeit eine Vielzahl an Faktoren einer zielkompatiblen Umsetzung dieser Maßnahmen entgegen. Sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Faktoren beeinflussen die individuelle Bereitschaft, energetisch zu sanieren. Darüber hinaus besteht ein Mangel an ausgebildeten, mit erneuerbaren Wärmeversorgungssystemen vertrauten Fachkräften. Auch Rebound-Effekte, wie eine zeitliche und räumliche Ausweitung der Beheizung von Wohnraum nach der Durchführung von Effizienz-Maßnahmen oder eine Zunahme der Pro-Kopf-Wohnfläche konterkarieren Klimaschutzanstrengungen. Zusätzlich zu Klimaschutzaspekten ist insbesondere die soziale Dimension der Wärmewende eine Herausforderung. In vielen Städten Deutschlands ist Knappheit an bezahlbarem Wohnraum bereites ein großes Problem. Auch die zur Erreichung der Klimaziele notwendigen Sanierungen und energetischen Modernisierungen sowie (steigende) Energiepreise für Strom, Warmwasser- und Raumwärmebereitstellung spielen eine bedeutsame Rolle in der finanziellen Belastung von insbesondere einkommensschwachen Haushalten. Es existiert bereits eine Vielzahl an Rahmenbedingungen und politischen Instrumenten zur Defossilisierung des Gebäudesektors aus den Bereichen Ordnungsrecht (z. B. Gebäudeenergiegesetz), finanzieller Förderung (z.B. Bundesförderung für effiziente Gebäude), Steuern/ Abgaben (z. B. Brennstoffemissionshandelsgesetz) sowie Information bzw. Öffentlichkeitsarbeit. Der bisherige politische Rahmen erweist sich jedoch nach aktuellen Modellrechnungen zur Erfüllung der Klimaziele als unzureichend (siehe z. B. Projektionsbericht der Bundesregierung 2019). Zudem interagieren einige politische Instrumente, so dass es in Teilen zu Inkonsistenzen hinsichtlich der intendierten Wirkung kommt. Die Weiterentwicklung existierender bzw. Einführung zusätzlicher Instrumente sowie deren Harmonisierung ist dementsprechend für eine sozialverträgliche und mit den Klimazielen kompatible Wärmewende zentral. Ziel dieses Hintergrundpapiers ist es, Optionen für politische Instrumente des Gebäudesektors aufzuzeigen, hinsichtlich ihrer Wirkung multikriteriell zu bewerten und auf Basis dessen zentrale Instrumente für den Klimaschutz sowie wesentliche flankierende Instrumente zur Abfederung sozialer Härten zu identifizieren. Neben der Wirksamkeit von Instrumenten ist auch das Zusammenspiel verschiedener Instrumente sowie ihre Wirkung auf unterschiedliche Akteur:innen von Bedeutung. Deshalb werden in diesem Hintergrundpapier zwei Instrumentenwelten dargestellt, die einmal durch einen „starken“ CO2-Preis und einmal durch einen „schwachen“ CO2-Preis geprägt sind. In diesen Welten wird dargestellt, welche Instrumente in der jeweiligen Welt als besonders bedeutend angenommen werden und wie sie auf verschiedene Akteursgruppen wirken.

Zum Download
Gutachten
Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor
Jessica Berneiser / Alexander Burkhardt / Ralph Henger / Sebastian Herkel / Christoph Kost / Benjamin Köhler / Robert Meyer / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 12. Oktober 2021

Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor

Gutachten des Ariadne Kopernikus-Projekts 'Die Zukunft unserer Energie' im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Mietpreissteigerungen setzten sich fort, Kaufpreise stabiler
Pekka Sagner / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 26 16. Mai 2024

IW-Wohnindex: Mietpreissteigerungen setzten sich fort, Kaufpreise stabiler

Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport erscheint vierteljährig.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1a Lage Podcast Audio 16. Mai 2024

Wohnungspreise: Geht es rauf oder runter?

Die Wohnungspreise kannten zwischen 2010 und 2022 nur den Weg nach oben, seit dem 2. Halbjahr 2022 geht es aber nach unten. Wie geht es 2024 weiter? Was erwartet die Bundesbank, was das IW? Darüber spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer im 1a Lage ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880