1. Home
  2. Studien
  3. Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance
Jan Büchel IW-Kurzbericht Nr. 114 19. November 2020 Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance

Auch wenn die Vorteile der Digitalisierung – wie etwa Effizienzgewinne, Optimierung von Abläufen, neue Produkte und Dienstleistungen – oft diskutiert werden, begegnen zahlreiche Menschen der Entwicklung zumindest skeptisch. Eine Befragung im Rahmen des JUNIOR-Programms macht Mut: Jugendliche bewerten Digitalisierung durchaus positiv.

PDF herunterladen
Digitalisierung ist eine Chance
Jan Büchel IW-Kurzbericht Nr. 114 19. November 2020

Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auch wenn die Vorteile der Digitalisierung – wie etwa Effizienzgewinne, Optimierung von Abläufen, neue Produkte und Dienstleistungen – oft diskutiert werden, begegnen zahlreiche Menschen der Entwicklung zumindest skeptisch. Eine Befragung im Rahmen des JUNIOR-Programms macht Mut: Jugendliche bewerten Digitalisierung durchaus positiv.

Digitalisierung ist ein Megatrend, der aber durchaus nicht nur positiv wahrgenommen wird. Gerade in der Gesellschaft tritt oftmals auch Skepsis auf, die zum Beispiel im Bereich der Kommunikation im privaten Umfeld auftritt (Initiative D21, 2020, 33). Soziale Medien oder Messenger-Dienste können hier neue digitale Wege zur Kommunikation schaffen und sie generell erleichtern. Jedoch besteht auch die Befürchtung, dass die Digitalisierung zu einer Abnahme an Zwischenmenschlichkeit führt, wenn physische Treffen zunehmend an Bedeutung verlieren.

Im Bildungswesen werden die Veränderungen durch die Digitalisierung dafür positiver erwartet (Initiative D21, 2020, 33). Hier überwiegen die Vorteile der neu entstehenden Möglichkeiten für die nutzenden Personen wie zum Beispiel Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte. Grundsätzlich gilt: Natürlich muss die Digitalisierung nicht uneingeschränkt positiv bewertet werden, weil sie es auch nicht ist. Wichtiger ist, dass Potenziale überhaupt wahrgenommen werden und Wirtschaft und Gesellschaft sich an der digitalen Transformation beteiligen und sie mitgestalten.

Chancenwahrnehmung aus Schülersicht

Dabei zeigen Ergebnisse einer neuen Befragung auf, dass Jugendliche durchaus die Chancen der Digitalisierung sehen. In der Abschlussbefragung des Schülerfirmen-Programms JUNIOR zwischen Juni und August 2020 wurden insgesamt 1.192 Schülerinnen und 971 Schüler im Alter von 14 bis 21 Jahren nach ihrer Einschätzung zur Bedeutung von Digitalisierung für ihre persönliche Zukunft befragt (JUNIOR, 2020). Die Bewertung erfolgte entlang der Skala 0 (Digitalisierung ist ausschließlich Risiko) bis 100 (Digitalisierung ist ausschließlich Chance). Das Ergebnis: 74 Prozent der befragten Jugendlichen nehmen die Digitalisierung eher als Chance für ihre persönliche Zukunft wahr (Werte zwischen 60 und 100). Lediglich 6 Prozent empfinden sie eher als Risiko (Werte zwischen 0 bis 40). 20 Prozent sehen sowohl Chancen als auch Risiken in der Digitalisierung (Werte zwischen 40 bis 60).

Die männlichen Schüler sind dabei optimistischer. 80 Prozent von ihnen nehmen die Digitalisierung als Chance wahr. Zum Vergleich: Bei den Schülerinnen sind es nur 70 Prozent. Einer der Gründe für diesen Geschlechterunterschied kann darin bestehen, dass einer anderen Befragung zufolge Mädchen sich weniger oft vorstellen können, ein Start-up zu gründen, und auch eine niedrigere Selbsteinschätzung hinsichtlich Kreativität und Flexibilität aufweisen als Jungen (Engels, 2020). Diese kritischere Selbsteinschätzung und die vorsichtigere Bewertung der Digitalisierung passen zusammen.

Inhaltselement mit der ID 8143
Inhaltselement mit der ID 8144
Inhaltselement mit der ID 8146

Vermittlung der Erfolgspotenziale

Die Ergebnisse der Schülerbefragung werden durch eine andere, ähnliche Befragung bestätigt. Eine Umfrage des Bitkom unter Erwachsenen zeigt: 73 Prozent der Personen ab 16 Jahren sehen die Digitalisierung eher als Chance (Bitkom, 2020). 25 Prozent nehmen sie eher als Risiko wahr. Insgesamt nimmt somit auf Basis der beiden Befragungen der Großteil der Menschen die Potenziale der Digitalisierung wahr.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass von denen, die keine Chancen in der Digitalisierung sehen, die Jugendlichen neutraler gestimmt sind als die Erwachsenen, die hier Digitalisierung eher als Risiko wahrnehmen.

Daraus lassen sich verschiedene Ableitungen treffen: Zum einen lässt sich die negative Einschätzung der Erwachsenen möglicherweise auf schlechte Erfahrungen oder auch mangelnde Kenntnis der digitalen Technologien zurückführen. Hier ist es daher wichtig, alle Gesellschaftsschichten bei der digitalen Transformation mitzunehmen und vor allem zielgruppengerecht zu informieren.

Zum anderen kann der hohe Anteil an neutralen Jugendlichen (20 Prozent) möglicherweise ebenfalls aus Unwissenheit über die Digitalisierung resultieren. Deshalb sollte ein grundsätzliches Verständnis der Digitalisierung gefördert werden. Dies muss vor allem durch entsprechende Angebote in den Schulen erfolgen, denn mehr Wissen über die Digitalisierung fördert eine positivere Wahrnehmung (Initiative D21, 2020, 33). Zudem repräsentiert die Stichprobe überproportional viele Schülerinnen und Schüler mit höherem Bildungsniveau. Bei geringerem Bildungsniveau könnte der Anteil an Risikowahrnehmern oder Unentschlossenen zunehmen. Gerade hier ist Information über die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in eben diesen Bereichen bietet, daher besonders wichtig.

PDF herunterladen
Digitalisierung ist eine Chance
Jan Büchel IW-Kurzbericht Nr. 114 19. November 2020

Jan Büchel: Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen
Jan Büchel / Jan Felix Engler IW-Report Nr. 23 8. Mai 2024

Generative KI in Deutschland: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen

Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten Inhalten zu ...

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 26 7. Mai 2024

Daten als Geschäftsmodell: Utopie oder gelebte Praxis?

Daten sind die Triebkraft der Digitalisierung und eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen etwa im Hinblick auf Innovationen. Beim Data Sharing können Unternehmen im Austausch für Daten Geld oder Dienstleistungen von den Datenempfängern erhalten. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880