1. Home
  2. Studien
  3. Branchentrends beim Data Sharing: Status Quo und Use Cases in Deutschland
Jan Büchel / Barbara Engels IW-Report Nr. 53 20. Oktober 2022 Branchentrends beim Data Sharing: Status Quo und Use Cases in Deutschland

Überall entlang der Wertschöpfungskette fallen Daten an. Jeder Akteur produziert gezielt oder als Beiprodukt Daten an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses. Diese Daten können einen erheblichen Nutzen für die Unternehmen selbst und für die Wirtschaft als Ganzes bieten.

PDF herunterladen
Status Quo und Use Cases in Deutschland
Jan Büchel / Barbara Engels IW-Report Nr. 53 20. Oktober 2022

Branchentrends beim Data Sharing: Status Quo und Use Cases in Deutschland

Eine Publikation aus dem Projekt IEDS - Incentives and Economics of Data Sharing im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Überall entlang der Wertschöpfungskette fallen Daten an. Jeder Akteur produziert gezielt oder als Beiprodukt Daten an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses. Diese Daten können einen erheblichen Nutzen für die Unternehmen selbst und für die Wirtschaft als Ganzes bieten.

Deshalb ist es für jedes Unternehmen wichtig, in der Lage zu sein, Daten digital zu speichern, sie effizient zu managen und zu nutzen. Dann ist das Unternehmen data economy ready – es ist bereit für die Datenwirtschaft. Wer data economy ready ist, der kann besonders effizient Data Sharing betreiben. Data Sharing kann bedeuten, dass ein Unternehmen auch Daten von extern, also von anderen Unternehmen empfängt und verarbeitet. Von Data Sharing ist auch die Rede, wenn ein Unternehmen seine Daten an andere Unternehmen abgibt und diese die Daten verarbeiten.

Data Sharing kann viele Vorteile für die Unternehmen haben. Wenn Produktionsdaten von verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette geteilt werden, werden Lieferketten transparent. Kommt es zu Engpässen auf vorgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette, sind Akteure auf nachgelagerten Stufen bestenfalls in Echtzeit darüber informiert und können entsprechend automatisiert reagieren. Gleiches gilt für Nachfrageänderungen.

Derzeit sind nur wenige Unternehmen in Deutschland data economy ready (29 Prozent) und nur wenige Unternehmen betreiben Data Sharing (27 Prozent). Das zeigt diese Studie, die Ergebnisse einer Befragung unter 1.002 Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleistungen im Herbst 2021 auswertet.

Im Fokus dieser Studie stehen die erheblichen Unterschiede zwischen den Branchen. Während in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie 47 Prozent der Unternehmen data economy ready sind, sind es bei Verkehr und Logistik nur 13 Prozent. Während 47 Prozent der Branche der Unternehmensnahen Dienstleister Data Sharing betreiben, sind es bei der Branche Sonstiges Produzierendes Gewerbe nur 14 Prozent. Diese Unterschiede basieren auch darauf, dass sich die Produkte und Geschäftsmodelle und damit das Potenzial der datenbasierten Wertschöpfung zwischen den Branchen unterscheiden.

Über alle Branchen hinweg nehmen Unternehmen zahlreiche Hemmnisse beim Data Sharing wahr. Vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie Nutzen aus Data Sharing ziehen können und wie ihr Geschäftsmodell zum Data Sharing passt. Orientierung bieten können die Use Cases der Dateninfrastrukturinitiative Gaia-X. Diese weisen jedoch einen starken Fokus auf den Gesundheitsbereich auf. Gelänge es, Use Cases für mehr Anwendungsbereiche zu fördern und einen Schwerpunkt auf Industriebranchen zu legen, könnten sich mehr Unternehmen von diesen angesprochen fühlen. Dann wäre es möglich, dass der Anteil der Unternehmen, die Data Sharing betreiben, über alle Branchen hinweg steigt.

PDF herunterladen
Status Quo und Use Cases in Deutschland
Jan Büchel / Barbara Engels IW-Report Nr. 53 20. Oktober 2022

Branchentrends beim Data Sharing: Status Quo und Use Cases in Deutschland

Eine Publikation aus dem Projekt IEDS - Incentives and Economics of Data Sharing im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen
Jan Büchel / Jan Felix Engler IW-Report Nr. 23 8. Mai 2024

Generative KI in Deutschland: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Unternehmen

Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten Inhalten zu ...

IW

Artikel lesen
*Ulrich Hemel / *Edeltraud Leibrock / Christoph Metzler / *Alexander Nüßgen / *Margot Ruschitzka / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 1 29. April 2024

Künstliche Intelligenz als Co-Pilot – Warum Unternehmen im Fahrersitz bleiben müssen

In der heutigen digitalen Ära erleben wir eine Revolution durch die fortschreitende Entwicklung und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in alle Lebensbereiche. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Transformation, indem er auf die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880