1. Home
  2. Studien
  3. Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion
Hubertus Bardt IW-Policy Paper Nr. 12 13. Juli 2018 Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion

Die an die Bündnispartner gerichteten Forderungen von US-Präsident Donald Trump, mehr Geld für Verteidigung aufzuwenden, sind akuter geworden. Bisher ist die Marke von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Militärausgaben das angestrebte Ziel, über dessen Verbindlichkeit es jedoch unterschiedliche Vorstellungen gibt.

PDF herunterladen
Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion
Hubertus Bardt IW-Policy Paper Nr. 12 13. Juli 2018

Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion

IW-Policy Paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die an die Bündnispartner gerichteten Forderungen von US-Präsident Donald Trump, mehr Geld für Verteidigung aufzuwenden, sind akuter geworden. Bisher ist die Marke von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Militärausgaben das angestrebte Ziel, über dessen Verbindlichkeit es jedoch unterschiedliche Vorstellungen gibt.

Die deutschen Verteidigungsausgaben werden im Rahmen der NATO immer wieder als zu niedrig kritisiert, insbesondere von Seiten der US-Administration. Auch wenn die Bindungswirkung des Ziels für die Militärausgaben in Höhe von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts strittig ist, hat es doch erhebliche politische Relevanz. Deutschland bewegt sich seit Jahren deutlich unter diesem Ziel und wird es auch nach den aktuellen Haushaltsplanungen in den nächsten Jahren nicht erreichen. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland seine Verteidigungsausgaben nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich gesenkt und auf dem niedrigeren Niveau gehalten. In den Achtziger Jahren lagen die Ausgaben in Deutschland noch zwischen zwei und drei Prozent des BIP, heute sind es laut der NATO-Definition noch 1,2 Prozent.

Die beiden europäischen Atommächte geben jährlich rund 2 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Landesverteidigung aus, nachdem es gegen Ende des Kalten Krieges bis zu fünf Prozent waren. Verglichen mit dem absoluten Niveau von 1990 konnte Deutschland eine Friedensdividende von über 400 Milliarden Dollar in Form von geringeren Ausgaben einfahren. Die aktuellen außenpolitischen Diskussionen, eine sich verändernde Sicherheitslage und vielfach beklagte Ausrüstungsmängel der Bundeswehr können zu steigenden Ausgaben und damit zu zusätzlichen Risiken für den Bundeshaushalt führen. Die bisherige Finanzplanung spiegelt dies nur eingeschränkt wider.

PDF herunterladen
Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion
Hubertus Bardt IW-Policy Paper Nr. 12 13. Juli 2018

Hubertus Bardt: Verteidigungsausgaben in der (wirtschafts)politischen Diskussion

IW-Policy Paper

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Man müsste ein Paket schnüren, mit dem man noch mal neu anfängt“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 3. Mai 2024

Klimapolitik: „Man müsste ein Paket schnüren, mit dem man noch mal neu anfängt“

Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutiert IW-Direktor Michael Hüther die Herausforderungen der ökologischen Transformation und fordert realistischere finanzielle Strategien. Er schlägt vor, den Zertifikate-Handel zu europäisieren und einen ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 30. April 2024

Deutschland braucht eine neue, offene Industriestrategie

Wegen der unbefriedigenden wirtschaftlichen Lage Deutschlands, wäre ein produktiver Streit über den Kurs nötig, schreibt Michael Hüther in einem Gastkommentar für das Handelsblatt. Die Koalition brauche eine neue Geschäftsgrundlage.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880