1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends 25. September 2012 Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Die Arbeitskosten des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2011 auf 37,57 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit lag Westdeutschland an sechster Stelle der IW-Arbeitskostenrangliste.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends 25. September 2012

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Arbeitskosten des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2011 auf 37,57 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit lag Westdeutschland an sechster Stelle der IW-Arbeitskostenrangliste.

Gegenüber dem Durchschnitt der etablierten Industrieländer hat die westdeutsche Industrie um gut ein Viertel höhere Arbeitskosten. Für Deutschland insgesamt fiel der Kostennachteil um 6 Prozentpunkte geringer aus, da das ostdeutsche Niveau mit 22,42 Euro um 40 Prozent unter den westdeutschen Arbeitskosten lag. Einerseits hat die Kostendisziplin in Deutschland im neuen Jahrtausend deutlich zugenommen. Mit einem jahresdurchschnittlichen Anstieg von gut 2 Prozent im Zeitraum 2000 bis 2011 wurde das deutsche Verarbeitende Gewerbe von keinem Land aus der Europäischen Union unterboten. Andererseits war die Kostendynamik im Jahr 2011 wieder deutlich überdurchschnittlich.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends 25. September 2012

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wer profitiert? Wer zahlt?
Christian Rusche im Deutschlandfunk Kultur DLF 7. Juni 2024

Fußballeuropameisterschaft: Wer profitiert? Wer zahlt?

Am 14. Juni 2024 startet die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland. Mannschaften aus 24 Ländern spielen in zehn deutschen Städten. Die UEFA spricht von Rekordgewinnen. Wer von der EM profitiert und wer zahlt, darüber diskutieren IW-Ökonom Christian Rusche, ...

IW

Artikel lesen
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880