1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015 MINT-Frühjahrsreport 2015

MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen

PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015

MINT-Frühjahrsreport 2015

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen

Bundesweit gingen zum Stichtag Ende September 2014 rund 6,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einem MINT-Beruf nach. Davon entfielen rund 4,1 Millionen auf MINT-Facharbeiterberufe. Weitere 1,2 Millionen Erwerbstätige waren in Meister- oder Technikerberufen tätig, die restlichen knapp 1,2 Millionen in MINT-Akademikerberufen. Zwischen dem vierten Quartal 2012 (dem ersten Quartal, für das Arbeitsmarktdaten gemäß der aktuellen Klassifikation der Berufe 2010 vorliegen) und dem dritten Quartal 2014 (dem aktuellsten verfügbaren Datenstand) ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Durchschnitt aller MINT-Berufe um 3,2 Prozent gestiegen.

  • Ausländische Arbeitnehmer haben MINT-Beschäftigungswachstum ermöglicht
  • Rente mit 63 verstärkt Engpässe in MINT-Berufen
  • Jeder fünfte MINT-Beschäftigte in Ostdeutschland ist mindestens 55 Jahre alt
  • Regionale Chancen für Zuwanderung sind im Osten eher gering
  • Aktuelle MINT-Arbeitskräftelücke
  • MINT-Expansion stärkt Innovationskraft
  • Künftiger Bedarf an MINT-Kräften
  • Was zu tun ist
PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015

Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Künstliche Intelligenz als Co-Pilot – Warum Unternehmen im Fahrersitz bleiben müssen
Ulrich Hemel / Edeltraud Leibrock / Christoph Metzler / Alexander Nüßgen / Margot Ruschitzka / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 1 29. April 2024

Künstliche Intelligenz als Co-Pilot – Warum Unternehmen im Fahrersitz bleiben müssen

In der heutigen digitalen Ära erleben wir eine Revolution durch die fortschreitende Entwicklung und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in alle Lebensbereiche. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Transformation, indem er auf die ...

IW

Artikel lesen
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster / Fritz Orange / Thomas Schleiermacher IW-Trends Nr. 2 27. April 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Investitionsvolumen auf Höchststand

Die Weiterbildungsaktivität erreichte im Jahr 2022 laut IW-Weiterbildungserhebung, an der sich 953 Unternehmen beteiligten, einen Höchststand: 93 Prozent der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Weiterbildung an.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880