1. Home
  2. Studien
  3. Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Frank Rosenkranz / Marc Scheufen in Zeitschrift für Digitalisierung und Recht Externe Veröffentlichung 6. März 2023 Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten

Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den Vordergrund. Erste Ansätze eines Datenvertragsrechts lassen sich bereits erkennen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Frank Rosenkranz / Marc Scheufen in Zeitschrift für Digitalisierung und Recht Externe Veröffentlichung 6. März 2023

Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den Vordergrund. Erste Ansätze eines Datenvertragsrechts lassen sich bereits erkennen.

Für die Lizenzierung nicht-personenbezogener Daten stehen unterschiedliche Vertragstypen zur Verfügung, Orientierung bieten zudem die bereits erprobten Know-How-Verträge. Auch aus ökonomischer Perspektive ist der Zugang zu Daten entscheidend. Dieser bedingt nicht nur Dateninteroperabilität, sondern auch einheitliche, wenngleich sektorspezifische Standards. Neben den gesetzlichen Zugangsrechten haben individualvertragliche Ansätze besondere Bedeutung. Datenmusterverträge und Vertragsgeneratoren können dabei die Transaktionskosten senken.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Frank Rosenkranz / Marc Scheufen in Zeitschrift für Digitalisierung und Recht Externe Veröffentlichung 6. März 2023

Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Armin Mertens / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 29. Mai 2024

Intellectual property and fourth industrial revolution technologies: how the patent system is shaping the future in the data-driven economy

Using the classification system from the European Patent Office (EPO), we identify almost 600,000 patent applications for fourth industrial revolution technologies from 1986 to 2015.

IW

Artikel lesen
Thomas Eger / Marc Scheufen in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue

This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880